11b Blackbox KESB

Lernziel / Kompetenzen
Das System Kindesschutz praxisnah erklärt: Was ich als Hebamme wissen muss
Lernziel
Sie lernen das System des Kindesschutzes kennen. Sie erlangen Sicherheit im Kontext einer Kindeswohlgefährdung, indem Sie über Rechte, Pflichten und Grenzen im Praxisalltag einer Hebamme Bescheid wissen. Sie erhalten Antworten auf diese und ähnliche Fragen: Wer hat welche Aufgabe im System Kindesschutz? Wie gehen Sie bei einer Gefährdungsmeldung vor? Was geschieht, nachdem Sie eine Gefährdungsmeldung eingereicht haben? Welche Massnahmen kann die KESB anordnen, welche nicht?Inhalt
Hauptakteure im Kindesschutz • Kindeswohl und Gefährdung des Kindeswohls: eine Begriffsklärung • Gefährdungsmeldung an die KESB: Recht oder Pflicht? • Vorgehen und Unterstützung bei einer Meldung • Verfahrensablauf bei der KESB nach einer Meldung • Mitwirkung in einem KESB-Verfahren • Mögliche Kindesschutzmassnahmen
Hauptakteure im Kindesschutz • Kindeswohl und Gefährdung des Kindeswohls: eine Begriffsklärung • Gefährdungsmeldung an die KESB: Recht oder Pflicht? • Vorgehen und Unterstützung bei einer Meldung • Verfahrensablauf bei der KESB nach einer Meldung • Mitwirkung in einem KESB-Verfahren • Mögliche Kindesschutzmassnahmen
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Hebamme HF/ FH
- Hebamme mit Master / PhD
- In Ausbildung/in Weiterbildung
Dozenten
Cantieni Linus, Dr. iur.Datum
31.10.2023Durchführungsort
Frohburgstrasse 17, Geschäftsstelle SHV4600 Olten
Schweiz
Bildungsanbieter
Schweizerischer HebammenverbandWebseite
www.hebamme.chKosten CHF
400.00Kosten CHF für Mitglieder
280.00log-Punkte
6.00Sprachen
DeutschAnzeige