6. SEB Schweizer Expertennetzwerk für Burnout

Lernziel / Kompetenzen
Mit dem Thema des diesjährigen Symposiums will das Schweizer Expertennetzwerk für Burnout sich mit den aktuellen Krisen und ihren Reaktionen und Folgen für die Bevölkerung sowie die psychische Gesundheit auseinandersetzen. Eine Krise (Klima, Pandemie, Krieg) folgt der anderen und sie sind weiterhin gleichzeitig präsent. Alle Krisen sind bedrohlich und nur beschränkt vorhersehbar. Alle Krisen haben nachgeordnete Folgen, die uns betreffen – im persönlichen und Arbeitsleben, im sozialen und politischen Bereich. Werden psychische Erkrankungen und Burnout dadurch vermehrt in unseren Fokus kommen? Welche Herausforderungen entstehen damit für die einzelnen Menschen, für Betriebe, Arbeitgeber, Gesundheitsfachleute, Lehrpersonen, Coaches und soziale Institutionen? Diesen Fragen widmen sich die Plenarreferate und greifen die Workshops aufZielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Psychologe/-in
- Psychotherapeut/-in
- Physiotherapeut/-in
- Rettungssanitäter/ -in HF
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Med. Praxisassistent/ -in
- Assistent/ -in Gesundheit und Soziales AGS EBA
- In Ausbildung/in Weiterbildung
- Studierende Vorbereitung HFP
- Arzt
Bemerkung
Liebe Teilnehmerin, lieber TeilnehmerMit dem Thema des diesjährigen Symposiums will das Schweizer Expertennetzwerk für Burnout sich mit den aktuellen Krisen und ihren Reaktionen und Folgen für die Bevölkerung sowie die psychische Gesundheit auseinandersetzen. Eine Krise (Klima, Pandemie, Krieg) folgt der anderen und sie sind weiterhin gleichzeitig präsent. Alle Krisen sind bedrohlich und nur beschränkt vorhersehbar. Alle Krisen haben nachgeordnete Folgen, die uns betreffen – im persönlichen und Arbeitsleben, im sozialen und politischen Bereich. Werden psychische Erkrankungen und Burnout dadurch vermehrt in unseren Fokus kommen? Welche Herausforderungen entstehen damit für die einzelnen Menschen, für Betriebe, Arbeitgeber, Gesundheitsfachleute, Lehrpersonen, Coaches und soziale Institutionen? Diesen Fragen widmen sich die Plenarreferate und greifen die Workshops auf.
Chère participante, cher participant,
En choisissant ce sujet pour son symposium 2023, le Réseau Suisse d’Experts sur le Burnout souhaite se pencher sur les crises actuelles. Quel est leur impact sur la population? Quelles conséquences sur la santé mentale entraînent-elles? Les crises (climat, pandémie, guerre) s’ajoutent les unes aux autres. Elles sont à la fois menaçantes et difficiles à prévoir. Par ailleurs, chacune d’entre elles a des effets secondaires qui nous affectent dans notre vie privée et professionnelle ainsi qu’aux niveaux sociétal et politique. Assistons-nous à une recrudescence des maladies mentales et du burnout? Quels sont les défis à relever par les personnes, les entreprises, les employeurs, les spécialistes de la santé, le corps enseignant, les coachs et les institutions sociales? Voilà les questions que nous traiterons lors des conférences plénières et des ateliers.
Weitere Anforderungen
Die Teilnehmenden melden sich persönlich bei der Registration vor Ort.Dokumente
Dozenten
Hochstrasser BarbaraDatum
02.11.2023 - 02.11.2023Durchführungsort
Monument im Fruchtland 33000 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Schweizer Expertennetzwerk für Burnout (SEB)Webseite
www.burnoutexperts.ch/Kosten CHF
350.00Kosten CHF für Mitglieder
300.00log-Punkte
5.00Andere Punkte
Sprachen
- Deutsch
- Französisch
Anzeige