Basler Dekubitus- und Wundseminar

Lernziel / Kompetenzen
Die Teilnehmenden- kennen die Entstehungsmechanismen für einen Dekubitus, dessen Klassifikation und Therapie
- wissen, über welche Phasen eine Wunde heilt
- kennen die Rolle der Ernährung bei der Wundheilung
- wissen die Ursachen eines Diabetischen Fusssyndroms, Diagnostik und Therapie
- verstehen die Perspektive von Patient*innen mit einem Diab. Fusssyndrom bzgl Selbstmanagement
- vertiefen ihre Kompetenzen zur Druckentlastung bei Patient*innen mit Dekubitusgefährdung oder Dekubitus
- vertiefen ihre Kompetenzen zur Wundbeurteilung und Wundbehandlung
- vertiefen ihre Kompetenzen zur Beurteilung des Fusszustandes bei Patient*innen mit Diabetes und notwendigen Massnahmen
- diskutieren die personzentrierte Versorgung von Patient*innen mit Wunde
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Dipl. Pflegefachperson mit Wundspezialisierung
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- In Ausbildung/in Weiterbildung
Dokumente
Dozenten
- Stefanie Klein
- Uwe Schonhardt
- Dr. Andreas Firscher
- Dr. Caroline Kiss
- Dr. Clauss Martin
- Dr. Eva-Maria Panfil
- Gesine Guhde-Speil
- Jeannette Wüthrich
- Leta Singer
- Prof. Dr. Dirk Schäfer
- Sabine Hübsch
Datum
06.02.2024 - 06.02.2024Durchführungsort
Hebelstr. 204031 Basel
Schweiz
Bildungsanbieter
Universitätsspital BaselWebseite
www.unispital-basel.ch/log-Punkte
5.00Sprachen
DeutschAnzeige