CAS Akut- und Notfallsituationen
Lernziel / Kompetenzen
Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Spital. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder. Im CAS-Studiengang Akut- und Notfallsituationen erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen. Sie erarbeiten sich Wissen, das für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in somatischen und psychischen Akut- und Notfallsituationen wichtig ist.
Im Studiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Themengebieten anhand von realen oder konstruierten Fällen. Die Seminareinheiten zielen auf die fachliche Vertiefung in der Patientenversorgung sowie auf die Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Situationen. Sie reflektieren Ihre eigene Berufsrolle unter Einbezug verschiedener Perspektiven. Die Dozent*innen aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Ausbildungsziel:
- Sie erhalten einen Einblick in die Unfallbewältigung bei Patient*innen nach traumatischen Situationen.
- Sie wissen um die Besonderheiten in der Anamnese und Behandlung von gebrechlichen und betagten Patient*innen mit unspezifischer Symptomatik auf dem Notfall.
- Sie wenden angepasste Anamnesetechniken an.
- Sie erkennen einen Stroke und können erste Massnahmen einleiten.
- Sie reflektieren die Perspektive der An- und Zugehörigen während einer akuten (lebensbedrohlichen) Notfallsituation und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, sie dabei zu begleiten.
- Sie reflektieren, wie sich der diagnostische Prozess und die Bestätigung einer chronischen oder akuten Diagnose auf die Patient*innen auswirken kann und erweitern Ihre Fähigkeiten, Familien in der Situation zu begleiten.
- Sie haben einen Einblick in die evidenzbasierte Praxisentwicklung.
- Sie können in Akut- und Notfallsituationen verbal deeskalieren.
- Sie analysieren mehrere Gesichtspunkte der Schmerzerkennung und multimodalen Schmerzbehandlung und kreieren eine schematische Darstellung als Entscheidungshilfe in Ihrer klinischen Tätigkeit.
- Sie wenden praktische Deeskalationstechniken an.
- Sie wenden beruhigende Stimmtechniken an, um Situationen zu deeskalieren.
- Sie entwickeln Techniken zum Umgang mit Stress in Krisensituationen.
- Sie kommunizieren in der akuten Krisensituation professionell.
- Sie reflektieren in herausfordernden Begegnungen Ihre eigene Haltung gegenüber Betroffenen und innerhalb der Teamdynamik.
- Sie können in anspruchsvollen Situationen anhand gezielt angewandter Techniken deeskalierend Einfluss nehmen.
- Sie können Patient*innen nach selbstverletzendem Verhalten fachkundig begegnen.
- Sie schätzen die Suizidalität fachkundig ein und ergreifen sinnvolle Massnahmen.
- Sie können einem Delir vorbeugen, es erkennen und behandeln.
- Sie lernen verschiedene Körperinterventionen der akuten Krisenintervention kennen und diese anzuwenden.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Rettungssanitäter/ -in HF
- Pflegeexpert*innen, Theolog*innen, Careteam-Mitarbeiter*innen
Abschluss
Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der drei Fachkurse.Bemerkung
Zu belegende Fachkurse + Evidence-Based-Practice-Modul:
- Fachkurs «Somatische Krisenintervention»; 7 Kurstage; 4 ECTS-Credits
- Fachkurs «Psychische Krisenintervention»; 7 Kurstage, 4 ECTS-Credits
- Fachkurs «Evidence-Based-Practice-Modul»; 6 Kurstage, 4 ECTS-Credits
Der CAS-Studiengang wird in folgenden Studiengängen der BFH angerechnet:
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
McEvoy KarinDatum
16.01.2025Weitere Durchführungen
28.10.2025Durchführungsort
Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
6400.00log-Punkte
360.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige