CAS Changeprozesse facilitativ begleiten

e-log Labele-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Menschen mit Führungsaufgaben begleiten Teams, Abteilungen und manchmal sogar ganze Organisationen durch Veränderungsprozesse. Als Führungsperson in Gesundheits- und Sozialorganisationen nutzen Sie hierfür Werte wie Partizipation, Vertrauen in und Beziehung zu den involvierten Menschen. Im CAS lernen Sie Theorien und Modelle, um Veränderungsprozesse zu analysieren, zu verstehen und daraus den jeweils nötigen weiteren Prozessschritt zu ermöglichen. Sie lernen mit Stolpersteinen, Widerständen und Unvorhergesehenem prozessfördernd umzugehen. Durch einen konsequenten Praxisbezug während des gesamten CAS machen Sie Selbsterfahrungen im eigenen Berufsumfeld, die Sie im CAS reflektieren und supervidieren können.


Ausbildungsziel:

  • Sie können die Situation und die Entwicklungstendenz eines Teams oder einer Organisation einschätzen, deren Potenziale erkennen und diese prozessfördernd einbeziehen.
  • Sie gestalten Veränderungsprozesse unter Einbezug von Kopf, Herz und Hand der involvierten Personen.
  • Sie verfügen über einen Methodenbaukasten für kleine und grosse Gruppen und können diesen in Workshops, Kick-off Meetings und Projektsitzungen anwenden.
  • Sie können Prozesse in Teams, Sozial- und Gesundheitsorganisationen beobachten und richtig einschätzen.
  • Sie können Pilotprojekte designen, initiieren, evaluieren und in ihren einzelnen Phasen beschreiben.


Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Ergotherapeut/-in
  • Ernährungsberater/-in
  • Hebamme HF/ FH
  • Physiotherapeut/-in
  • Der CAS richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche sowie Coaches und Berater*innen.

Abschluss

Die Kompetenznachweise für den CAS-Studiengang Changeprozesse im Gesundheitsunternehmen facilitativ begleiten setzen sich aus den Kompetenznachweisen der Fachkurse zusammen.

Bemerkung

Wir empfehlen, mit dem Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten zu beginnen. Der Einstieg mit dem Fachkurs Wertebasierte und nachhaltige Projektbegleitung ist möglich, wenn Sie sich vorher in einzelne Themen und Theorien einlesen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Das Abschlussmodul muss stets am Ende des CAS geplant werden.


Die Dauer + Unterrichtsdaten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Teilmodulen:

  • Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten | 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits
  • Fachkurs Wertebasierte und nachhaltige Projektbegleitung | 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits


Bitte wählen Sie aus einem der beiden Abschlussmodule aus:

  • Abschlussmodul Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking | 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits
  • Abschlussmodul Fachkurs Projekt implementieren | 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits


Dieser CAS wird in folgenden Studiengängen angerechnet:

  • DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
  • DAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
  • MAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • MAS Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen



Weitere Anforderungen

Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassung

Dozenten

Grieser Manuela

Datum

20.08.2025

Weitere Durchführungen

22.10.2025

Durchführungsort


Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

Kosten CHF

8250.00

log-Punkte

360.00

Andere Punkte

Sprachen

Deutsch