CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Lernziel / Kompetenzen
Hohe Anforderungen an Professionalität im Feld der frühen Kindheit: Fallverstehen
Die Herausforderungen im Arbeitsfeld frühe Kindheit verlangen nach einer konti- nuierlichen Entwicklung spezifischer Kompetenzen. Zentrales Element der Profes- sionalität im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall.
Der neue «CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, Fallverstehen als Grundlage der Professionalisierung» greift diese Thematik auf. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen durch aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, um unter- schiedliche Ebenen der Situation des Kindes zu erfassen. Sie üben, ihr erworbenes Wissen zur frühen Kindheit in der Fallarbeit zu nutzen und auf konkrete Beispiele zu übertragen.
Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für den Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.
Der neue «CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, Fallverstehen als Grundlage der Professionalisierung» greift diese Thematik auf. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen durch aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, um unter- schiedliche Ebenen der Situation des Kindes zu erfassen. Sie üben, ihr erworbenes Wissen zur frühen Kindheit in der Fallarbeit zu nutzen und auf konkrete Beispiele zu übertragen.
Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für den Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.
Die Teilnehmenden
erarbeiten die Grundlagen der differenzierten Fallarbeit.
erwerben fachliche Grundlagen zur kindlichen Entwicklung.
verstehen die Bedingungen und Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Elternschaft und bauen einen adäquaten Umgang mit unterschiedlichen familiären Konstellationen auf.
erkennen die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens und der Konstruktion von Kindheit.
verstehen die sozial- und bildungspolitischen Herausforderungen der frühen Kindheit.
kennen die Effekte und Wirkungen pädagogischer Ansätze bzw. Interventionsformen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
reflektieren ihr eigenes professionelles Handeln.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Hebamme HF/ FH
- Stillberater/-in
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Frühförderung, Jugend-und Familienhilfe, Kita, Spielgruppen, Spitex
Abschluss
CAS «Certificate of Advanced Studies»Weitere Anforderungen
Die Teilnehmenden bringen folgende Abschlüsse mit: Ausbildung auf der Sekun- darstufe II (Berufsmaturität, dreijährige Berufslehre, Matur/Abitur oder gleichwer- tige Qualifikation) mit qualifizierter Weiterbildung (z.B. an einer HF) oder Hoch- schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Ferner verfügen sie über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.Dozenten
- Falkenreck Dipl. Päd. Mandy
- Grubenmann Prof. Dr. Bettina
- Hengartner Thurnheer Simone
- Brandstetter Johanna
- Burkhardt Bossi Carine
- Schöllhorn Prof. Dr. Angelika
Datum
18.01.2024 - 18.01.2025Durchführungsort
Unterer Schulweg 38280 Kreuzlingen
Schweiz
Bildungsanbieter
Pädagogische Hochschule ThurgauWebseite
www.phtg.chKosten CHF
7150.00log-Punkte
450.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige