CAS Personzentrierte psychische Gesundheit

e-log Labele-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen

sind in der Lage, begünstigende Faktoren zur Entstehung, Klinik und zum Verlauf affektiver Erkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen zu differenzieren;
kennen Assessmentinstrumente für Menschen mit psychischen Störungen und können deren Anwendung in der Arbeitspraxis fachlich begründen;
sind vertraut mit evidenzbasierten medizinisch-therapeutischen Interventionen o.g. pathophysiologischen Veränderungen und Krankheitsbildern und können Schlussfolgerungen für ihre Arbeitspraxis ableiten;
sind fähig, eine psychopathologische Erhebung nach AMDP zu differenzieren und einzusetzen;
können mittels Workshops mit Peers ein psychopathologisches Assessment nach AMDP erheben und wahrgenommene Phänomene sowie subjektive Aussagen dokumentieren;
verstehen zentrale Problemlagen der Gesundheitspolitik und können aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen mit diesen zentralen Problemlagen verbinden;
diskutieren die jeweiligen Zuständigkeiten (z.B. zwischen Krankenkassen, Sozialämtern, Ärzten, Sozialarbeiter, Physiotherapie) und können ihr konkretes berufliches Handeln daran ausrichten;
entwickeln ein Verständnis über den gesellschaftlichen Auftrag ihrer Berufsgruppe im Bezug zur psychischen Gesundheit;
führen Entwicklung und Bewertung einer Strategie zur Förderung der öffentlichen psychischen Gesundheit oder für die Antistigmaarbeit durch und publizieren diese;
können Hintergrundwissen zum MI für ihre Praxis reflektieren;
differenzieren, in welchen Situationen MI sinnvoll eingesetzt werden kann;
sind fähig, MI aus der eigenen Erfahrung heraus zu verstehen und sie in der praktischen Arbeit anzuwenden. 

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
  • Ergotherapeut/-in
  • Hebamme HF/ FH
  • Psychologe/-in
  • Psychotherapeut/-in
  • Physiotherapeut/-in
  • Arzt

Abschluss

CAS in Personzentrierte psychische Gesundheit

Weitere Anforderungen

-Mit einem anerkannten Tertiärabschluss
-Mit qualifizierter Berufserfahrung;
-Mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Dozenten

  • Stadtmann Manuel
  • Gattinger Heidrun
  • Leiblein Christiane
  • Mäder Roger
  • Maurer Carola
  • Ngamsri Theofanis
  • Paulus Stefan
  • Schneider Helen
  • Wälle Melina
  • Weidling Katja

Datum

25.10.2023 - 13.06.2024

Durchführungsort

Rosenbergstrasse 59
9000 St. Gallen
Schweiz

Bildungsanbieter

Departement Gesundheit OST - Ostschweizer Fachhochschule

Webseite

OST.ch

Kosten CHF

7800.00

log-Punkte

450.00

Andere Punkte

Sprachen

Deutsch