CAS Psychosomatik

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Multikausal bedingte Leiden erfordern ein multimodales Vorgehen. Deshalb ist die psychosomatische Medizin eine interprofessionelle Querschnittsdisziplin. Bei psychophysiologischen Veränderungen stehen vegetative, stressendokrine, perzeptive und affektive Phänomene im Vordergrund. Der multimodale Therapieansatz setzt ein breites Assessment voraus, welches über die übliche organmedizinische Kompetenz auch neurowissenschaftliches, psychologisches, biographisches und systemisches Denken integrieren muss. Der CAS-Studiengang «Psychosomatik» führt Sie in diese multimodale Behandlungsweise ein. Im multidisziplinär geprägten Studiengang erarbeiten Sie fachliche Methoden und Strategien, um betroffenen Menschen eine angemessene Gesundheitsversorgung anzubieten.In der Psychosomatik geht es neben der Erarbeitung medizinischer und therapeutischer Erkenntnisse insbesondere darum, die Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und Health Professionals zu reflektieren und das Berufsverständnis im Kontext der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln. Der CAS-Studiengang wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Neurologie, Insel Gruppe und der Berner Fachhochschule Gesundheit durchgeführt.

Ausbildungsziel
  • Sie erwerben Kompetenzen zum Verständnis psychosomatischer Erkrankungen.
  • Sie können auch angesichts der Zunahme von Stress- und Schmerzerkrankungen eine neue Haltung gegenüber der Phänomenologie dieser Erkrankungen entwickeln.
  • Sie lernen vulnerable Persönlichkeitsprofile zu erkennen.
  • Sie lernen situative Risiko- und Problemkonstellationen zu erkennen und zu gewichten.
  • Sie können Ihren berufsspezifischen Beitrag im Rahmen der multimodalen Therapieversorgung definieren.
  • Sie lernen der Entstehung sekundärer Traumatisierung und Überlastungsphänomenen professionell zu begegnen.
  • Sie lernen Strategien und Methoden zu nutzen, um als Fachpersonen das eigene berufliche Verhalten zu reflektieren.

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Ergotherapeut/-in
  • Ernährungsberater/-in
  • Hebamme HF/ FH
  • Physiotherapeut/-in

Abschluss

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der Fachkurse und des gewählten Fachkurs «Evidence-Based-Practice» zusammen.

Bemerkung

Dieser CAS-Studiengang wird neu konzipiert und im Herbst 2023 ausgeschrieben.

Der CAS-Studiengang «Psychosomatik» wird in folgenden Studiengängen der BFH angerechnet:
  • DAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • MAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
  • MAS Integrierte Pflege: Somatic Health 

Weitere Anforderungen

Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassung

Dozenten

Heuer Andreas

Datum

01.10.2023 - 31.12.2023

Durchführungsort


3007 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

Kosten CHF

6400.00

log-Punkte

360.00

Andere Punkte

Sprachen

Deutsch