CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

In diesem Studiengang qualifizieren Sie sich, im Suchtbereich (Schwerpunkt Substanzabhängigkeit) professionell therapeutisch und betroffenenorientiert zu arbeiten. Sie erlangen eine ganzheitlich orientierte Sichtweise auf Ihre Klient*innen, deren Angehörige sowie die involvierten Profis zu haben. Sie entwickeln eine professionelle Haltung, die sich an den Betroffenen orientiert. Sie kennen präventive Bemühungen, die üblichen Behandlungsphasen und die lokalen Netzwerke. Sie können psychosoziale und medizinische Interventionen und Wissen um Risiko- und Schadensminderung nutzen. Zudem sind Sie befähigt, Betroffenen in unterschiedlichen Behandlungssettings professionelle und wirkungsvolle Hilfe anzubieten. 


Ausbildungsziel

  • Sie kennen das neuste Fachwissen zu Ursachen, Zustandsbildern, Therapiemöglichkeiten und Folgen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen.
  • Sie setzen sich mit dem Konzept Selbstwert/Selbstbewusstsein auseinander.
  • Sie kennen Techniken, um gezielte Eischätzungen (Assessments) bei Menschen mit Suchterkrankungen vorzunehmen.
  • Sie kennen therapeutische Ansätze im Suchtbereich: Abhängig davon, welchen Fachkurs Sie belegen, erwerben Sie Fachwissen und Kompetenzen in der motivierenden Gesprächsführung oder in der Nikotin- und Tabakentwöhnung.
  • Sie kennen Netzwerke für Menschen mit Suchterkrankungen sowie deren Angehörige und wissen um deren Zielsetzungen.


Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
  • Personen, die eigenen Erfahrungen mit einer Sucht-/Abhängigkeitserkrankung haben, Personen mit Peer-Weiterbildung, Angehörige und Freund*innen, Fachpersonen, die mit Personen arbeiten, die eine Sucht- und/oder Abhängigkeitserkrankung haben.

Abschluss

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der eingeschlossenen Fachkurse.

Bemerkung

Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus dem Fachkurs «Leben mit der Sucht» sowie einem der beiden Fachkurse «Motivational Interviewing» oder «Nikotinberatung und Tabakentwöhnung» zusammen. 

Der Studienstart ist mit dem Fachkurs «Leben mit der Sucht» oder einem der beiden Fachkurse «Motivational Interviewing»/«Nikotinberatung und Tabakentwöhnung» möglich. 

Wir empfehlen den Besuch der Fachkurse des Studiengangs in folgender Reihenfolge: 

  1. Fachkurs Leben mit der Sucht
  2. Fachkurs Motivational Interviewing oder Nikotinberatung und Tabakentwöhnung  


Der CAS-Studiengang Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen wird in folgenden Studiengängen angerechnet:

  • DAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • MAS Integrierte Pflege: Mental Health
  • Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+


Weitere Anforderungen

Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassung

Dozenten

Heuer Andreas

Datum

25.08.2025

Durchführungsort


Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

Kosten CHF

7100.00

log-Punkte

360.00

Andere Punkte

Sprachen

Deutsch