Curacasa - Qualitätstag - 2022/2023 - NACHMITTAG

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Die Qualitätstage haben zum Ziel, die Qualität bei den freiberuflich tätigen Pflegefachpersonen zu fördern. Die behandelten Themen stehen in direktem Zusammenhang mit der aus 16 Qualitätsstandards bestehenden normativen Grundlage, die zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in der ambulanten Pflege in der Schweiz geschaffen wurde. In jedem Qualitätszyklus ändern sich die Themen dieser Tage, um einen oder mehrere Standards hervorzuheben.

Die Qualitätstage sind ebenfalls ein fester Bestandteil des Qualitätsprogramms, an denen alle freiberuflichen Pflegekräfte in der Schweiz teilnehmen können. Um das Gütesiegel für die Teilnahme an unserem "Qualitätsmanagemenstem" zu erhalten, müssen die freiberuflichen Pflegefachpersonen während eines Zyklus obligatorisch an einem Qualitätstag teilnehmen.

Sie müssen unbedingt am E-Learning teilnehmen, bevor Sie an einem Qualitätstag teilnehmen können:
Wählen Sie ein Datum für den Qualitätstag, das nach dem von Ihnen ausgewählten E-Learning-Zeitraum stattfindet. Um einen E-Learning-Zeitraum auszuwählen, gehen Sie auf den folgenden Link : E-learning .

Ablauf der Qualitätstage
Jede Präsenzveranstaltung findet an einem halben Tag statt. Sie können also wählen, ob Sie am Vormittag oder am Nachmittag teilnehmen möchten. Wir rechnen mit bis zu 80 Teilnehmern pro Veranstaltung, die auf zwei gleichzeitige Workshops verteilt werden, maximal 20 Teilnehmer pro Workshop. Pro Halbtag können Sie an zwei Workshops teilnehmen.
 
Workshop 1 | Ethik in der Pflege
Dieser Workshop ist die Fortsetzung des E-Learning-Formatoin. Ausgehend von der klinischen Vignette, die während des E-Learning-Kurses behandelt wurde, geht es darum, einen Moment des angemessenen Austauschs zwischen Fachleuten anzubieten. Die ethischen Fragen, die durch diese Situation aufgeworfen werden, sind vielfältig und komplex. Curacasa möchte durch die Dynamik dieses Workshops die Bedeutung des Lernens durch Diskussionsrunden unter Gleichgesinnten hervorheben.

Workshop 2 | Unerwünschte Ereignisse
Das Gesetz sieht vor, dass Leistungserbringer, die zu Lasten der obligatorischen Versicherung arbeiten möchten, nun über ein angemessenes internes Berichts- und Lernsystem verfügen und einem schweizweit einheitlichen Netzwerk für die Meldung unerwünschter Ereignisse beigetreten sein müssen. Wie kann man diese neue Anforderung in seine Praxis integrieren? Was versteht man unter unerwünschten Ereignissen? Wie werden sie gemeldet? Und was riskiert man bei einer Meldung? All dies sind Fragen, die während dieses Workshops behandelt werden, der es ermöglicht, jede Fachkraft für diese Thematik zu sensibilisieren und gleichzeitig für die neuen fraglichen Vorrichtungen zu werben.

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Pflegefachperson DN I

Bemerkung

Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren sind auf der Seite "Teilnahmebedingungen / Anmeldegebühren" unserer Website beschrieben. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, ist es nicht möglich, die E-Learning-Verbindung zu aktivieren

Qualitätskonzept und Qualitätsmanagementsystem von Curacasa
Was ist das "Qualitätsprogramm"? An wen richtet sich das "Qualitätsprogramm" oder die "Erstausbildung"? Sie finden alle notwendigen Informationen auf unserer Internetseite: "Konzept und Qualitätsmanagementsystem".

Dokumente

Dozenten

Villarejo Gérard

Datum

26.09.2023 - 26.09.2023

Durchführungsort

Zeughausgasse 41
3011 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

CURACASA

Webseite

www.curacasa.ch

Kosten CHF

250.00

Kosten CHF für Mitglieder

0.00

log-Punkte

3.50

Sprachen

Deutsch