End of life Phase: kompetente Begleitung vor und nach dem Sterben

Lernziel / Kompetenzen
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:Die Teilnehmenden
- erlangen im Umgang mit sterbenden Menschen Sicherheit
- lernen Nähe und Distanz auszubalancieren und sich bei Bedarf abzugrenzen
- können adäquate pflegerische Massnahmen durchführen
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Inhalte:
- Kommunikation mit sterbenden Menschen
- individuelle Versorgung und Betreuung von sterbenden Menschen:
Reflektierte pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Positionierungen, Mund-pflege und Absaugen, Umgang mit subkutaner Kanüle zur Applikation von Medikamenten. Überlegungen für und wider subkutane Rehydrierung
- Achtsamkeit gegenüber spezifischen Phänomenen in der Sterbephase und Umgang damit
- belastende Symptome in der Sterbephase und pflegerische und medikamentöse Möglichkeiten zur Linderung
- Palliative Sedierungstherapie
- Versorgung des verstorbenen Menschen
- mögliche institutionelle Rituale
- individuelle Versorgung und Betreuung von sterbenden Menschen:
Reflektierte pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Positionierungen, Mund-pflege und Absaugen, Umgang mit subkutaner Kanüle zur Applikation von Medikamenten. Überlegungen für und wider subkutane Rehydrierung
- Achtsamkeit gegenüber spezifischen Phänomenen in der Sterbephase und Umgang damit
- belastende Symptome in der Sterbephase und pflegerische und medikamentöse Möglichkeiten zur Linderung
- Palliative Sedierungstherapie
- Versorgung des verstorbenen Menschen
- mögliche institutionelle Rituale
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Fachfrau/-mann Gesundheit
Bemerkung
Wer Menschen pflegt, wird auch diejenigen begleiten und pflegen, die am Ende ihres Lebens sind. Patientinnen und Patienten können plötzlich und unerwartet versterben oder bereits lange vor ihrem Tod mit einer schlechten Prognose konfrontiert sein.Das dipl. Pflegefachpersonal HF/FH und das Fachpersonal Gesundheit EFZ haben unter anderem das Ziel, den Sterbeprozess vorausschauend erkennen und dem sterbenden Menschen mit all seinen Ängsten, Symptome und psychischen Krisen zur Seite zu stehen und die letzte Phase des Lebens bestmöglich zu erleichtern.
In diesem Kurs erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen und kennen die Handlungen, die nach dem Versterben notwendig sind.
Dozenten
Zimmermann UrsulaDatum
07.12.2023 - 08.12.2023Weitere Durchführungen
25.04.2024 - 26.04.2024Durchführungsort
3012 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
SBK Sektion BernWebseite
www.sbk-be.chKosten CHF
700.00Kosten CHF für Mitglieder
460.00log-Punkte
12.00Sprachen
DeutschAnzeige