Fachkurs Körperarbeit und Salutophysiologie
Lernziel / Kompetenzen
Der Fachkurs bietet die Möglichkeit, sich mit Körperarbeit, Salutophysiologie und Salutogenese auseinanderzusetzen. Er richtet sich an Hebammen und in der Geburtshilfe tätige Fachpersonen, die für ihre Arbeit konkrete, in der Praxis anwendbare Instrumente erarbeiten wollen. Grundthematik ist die Hebammenarbeit unter Einbezug der erlebten Körperrealität, sowohl beim Gegenüber als auch bei sich selbst. Über die Körperwahrnehmung wird die Selbstanbindung gefördert, was sich auf die physiologischen Prozesse und auch auf die Bindungsfähigkeit aller Beteiligten positiv auswirkt. Der Fokus wird auf das Wesentliche und Naheliegende gelegt, das Kohärenzgefühl und somit die Eigenkompetenz werden gestärkt. In der heutigen Zeit, in der vielfältige Einflüsse und Ansprüche zu Verunsicherung, Druck und Entfremdung führen können, ist der Zugang zu den inneren Ressourcen grundlegend wichtig. Die Möglichkeit, die Frau in den verschiedenen geburtshilflichen Situationen durch Körperarbeit konkret mit ihrem eigenen Potenzial in Verbindung zu bringen, eröffnet eine zielführende und nachhaltige Arbeitsweise.
Wird diese Haltung mit fundierten geburtshilflichen Kenntnissen des Hebammenhandwerks verbunden, ergibt sich eine sinnvolle und befriedigende Arbeitsweise, das Kohärenzgefühl der Hebamme und die Freude am Beruf werden gestärkt.
Ausbildungsziel
- Sie vertiefen Ihr Verständnis für das Zusammenspiel von Körper, Psyche und Umfeld.
- Sie sind vertraut mit der salutogenetischen Sicht- und Arbeitsweise.
- Sie erfahren die Wirkung von Interventionen aus der Körperarbeit.
- Sie sind in der Lage, Ihre Erkenntnisse in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Zielgruppen
- Hebamme HF/ FH
- Hebamme mit Master / PhD
- In der Geburtshilfe tätige Fachpersonen
Abschluss
Falls Sie den Fachkurs (4 ECTS) abschliessen möchten, müssen Sie nach Erreichen von 3 ECTS aus Grundlagen- und Fokuskursen einen Kompetenznachweis in Form einer Reflexion oder einer Fallbearbeitung im Umfang von 1 ECTS abgelegen.Bemerkung
Der Fachkurs besteht aus einem Grundlagenkurs, verschiedenen Fokuskursen im Umfang von 3 ECTS und einem fakultativen Kompetenznachweis im Umfang von 1 ECTS. Sie können aus der Liste der untenstehenden Angebote wählen:
- Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie (1 ECTS)
- Kurs: Körperarbeit: das Neugeborene in seiner Bindungskompetenz unterstützen (0.5 ECTS)
- Kurs: Körperarbeit: Rebozo-Massage (0.5 ECTS)
- Kurs: Körperarbeit in der Schwangerschaft (0.5 ECTS)
- Kurs: Körperarbeit: Professionelle Begleitung in der sensiblen Phase Wochenbett (1 ECTS)
Für alle, die noch keine Erfahrung mit Körperarbeit haben, oder diese lange zurückliegt, empfehlen wir zuerst den Grundlagenkurs. Bei Erfahrung mit Körperarbeit kann auch mit Fokuskursen eingestiegen werden. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge einzeln oder als Fachkurs (4 ECTS und Abschluss mit Kompetenznachweis) besucht werden.
Der Fachkurs setzt sich zusammen aus dem Kurs «Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie» (Grundlagenkurs) und aus Fokuskursen zur Körperarbeit. Wenn Sie Kurse im Umfang von 3 ECTS absolviert haben, können Sie einen Kompetenznachweis ablegen, um den Fachkurs im Umfang von 4 ECTS abzuschliessen.
Dieser Fachkurs ist ein Wahlpflichtmodul von:
- CAS Perinatale Versorgung
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
Messmer RahelDatum
14.03.2025Weitere Durchführungen
26.06.2025Durchführungsort
Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
1800.00log-Punkte
90.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige