Fachkurs Leben mit der Sucht

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Weltweit konsumieren rund zwei Milliarden Menschen Alkohol und etwa 246 Millionen Menschen illegale Drogen (UN 2015). Dieser Konsum hat gesundheitliche, soziale und ökonomische Folgen. Ein Zehntel entwickelt eine Abhängigkeitserkrankung.
Im Fachkurs beleuchten Sie das Phänomen wissenschaftlich und reflektieren es aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.
  • Als Betroffene können Sie durch das erworbene Wissen und die gemachten Erfahrungen selbstbewusster an Ihrem eigenen Genesungsweg arbeiten.
  • Als ausgebildete/r Peer lernen Sie Hintergrundwissen und Techniken kennen, um Betroffene künftig noch besser zu begleiten.
  • Als Angehörige reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und setzen sich nicht nur emotional mit der «Familienkatastrophe Suchterkrankung» (Finzen 2000) auseinander, sondern auch wissenschaftlich. Sie nehmen einen Perspektivenwechsel vor.
  • Als Fachperson erarbeiten Sie sich aktuelles Fachwissen und Techniken zum Assessment und zur Therapie. Sie lernen, nicht nur für den/die Klient*in sondern mit dem/der Klient*in zu arbeiten.
Ausbildungsziel
  • Sie kennen die aktuellsten Studien zu Ursachen, Zustandsbildern, Therapiemöglichkeiten und Folgen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen.
  • Sie setzen sich in einem Selbsterfahrungsprojekt mit Ihrem eigenen Selbstwert, Ihrem Selbstwertgefühl und Ihrem Selbstbewusstsein auseinander (Selbststudium plus Workshop).
  • Sie kennen Netzwerke für Menschen mit Suchterkrankungen sowie deren Angehörige und kennen deren Zielsetzungen.
  • Sie befassen sich mit den Konzepten Biografiearbeit, Recovery, Empowerment und familienzentrierte Begleitung.
  • Sie erhalten durch die trialogische Sichtweise ein breiteres Wissensspektrum zum Thema Sucht und Abhängigkeit.
  • Sie bekommen die Möglichkeit zum Perspektivwechsel im Zusammenhang mit Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen.

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
  • Arzt

Abschluss

Sie erstellen ein persönliches Lernportfolio und präsentieren dieses am letzten Kurstag.

Bemerkung

Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. Fachkurse sind die kleinste Einheit. Sie lassen sich zu CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen aufbauen. 
Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:
  • CAS: Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
  • DAS: Integrierte Pflege: Mental Health
  • MAS: Integrierte Pflege: Mental Health 

Weitere Anforderungen

Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassung

Dozenten

Grieser Manuela

Datum

28.08.2023 - 13.11.2023

Durchführungsort


3007 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

Kosten CHF

2300.00

log-Punkte

120.00

Andere Punkte

Sprachen

Deutsch