Fachkurs Motivational Interviewing

Lernziel / Kompetenzen
Motivational Interviewing ist ein klientenzentrierter und direktiver Ansatz der Gesprächsführung. Mit dem Gespräch soll eine Person motiviert werden, ein problematisches Verhalten zu ändern. Die Gesprächstechnik wurde vor allem in der Suchtbehandlung verbreitet. Motivational Interviewing kann auch in anderen Gesprächen eingesetzt werden, die eine Veränderungsmotivation zum Ziel haben. Die motivierende Gesprächsführung umfasst zwei Phasen:In der ersten Phase steht der Aufbau der Änderungsbereitschaft im Vordergrund. Die zweite Phase widmet sich der Erarbeitung und Vereinbarung persönlich verbindlicher Ziele und der Wege zur Veränderung. Ziele und Wege sollen in einen konkreten Änderungsplan münden.
Ausbildungsziele:
Ausbildungsziele:
- Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen zur motivierenden Gesprächsführung.
- Sie verfügen über Techniken, um die motivierende Gesprächsführung gezielt in Praxissituationen umzusetzen.
- Sie sind in der Lage, zu entscheiden, in welchen Situationen die motivierende Gesprächsführung sinnvoll ist.
- Sie verfügen über die kommunikative Kompetenz, um eine motivierende Gesprächsführung anzuwenden.
- Sie kennen die wichtigste Literatur zum Thema und können sich Fachwissen aus dieser Literatur aneignen.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Sozialpädagog/-in
Abschluss
Sie nehmen an einem Kommunikationstraining mit Schauspieler*innen teil, in welchem Sie Techniken des Motivational Interviewing anwenden und verfassen dazu eine schriftliche Reflexion..Bemerkung
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. Fachkurse sind die kleinste Einheit. Sie lassen sich zu CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen aufbauen. Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:- CAS "Ambulante psychiatrische Pflege"
- CAS "Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung"
- CAS "Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen"
- CAS "Alterspolitik"
- CAS "Sorge im fragilen Alter"
- DAS "Integrierte Pflege: Somatic Health"
- DAS "Integrierte Pflege: Mental Health"
- MAS "Integrierte Pflege: Somatic Health"
- MAS "Integrierte Pflege: Mental Health"
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
Heuer AndreasDatum
01.11.2023 - 13.12.2023Durchführungsort
3007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
2300.00log-Punkte
120.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige