Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren

Lernziel / Kompetenzen
Klient(inn)en, die unter belastenden Symptomen (Angstzuständen, Depressionen), Beziehungsdramen oder Beziehungslosigkeit leiden, berichten oft von einer glücklichen Kindheit und können ihre Symptomatik nicht nachvollziehen. Meist erklären sie sich ihre Not einfach damit, dass sie krank und gestört sind.Beim genaueren Betrachten stellt sich meist heraus, dass die Ursachen in frühkindlichen und deshalb unbewussten Bindungstraumata oder Bindungsverletzungen liegen.
In dieser Fortbildung setzen wir uns anhand von Beispielen aus der Praxis mit solchen Bindungstraumata auseinander und lernen Methoden kennen, wie wir diesen unbewussten, aber abgespeicherten Erfahrungen auf die Spur kommen können. Auch mit den Auswirkungen im Erwachsenenleben beschäftigen wir uns und beziehen unsere eigenen Prägungen mit ein.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Aktivierungsfachfrau /-mann HF
- Ergotherapeut/-in
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Hebamme mit Master / PhD
- Stillberater/-in
- Psychologe/-in
- Psychotherapeut/-in
- Physiotherapeut/-in
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Med. Praxisassistent/ -in
- Krankenpflege FA SRK
- Assistent/ -in Gesundheit und Soziales AGS EBA
- Pflegeassistent/ -in
- Studierende Vorbereitung HFP
- Arzt
Dokumente
Dozenten
Falck SusanDatum
05.10.2023 - 05.10.2023Durchführungsort
Kanzleistrasse 178004 Zürich
Schweiz
Bildungsanbieter
IKP Institut für Körperzentrierte PsychotherapieWebseite
www.ikp-therapien.comKosten CHF
320.00log-Punkte
8.00Sprachen
DeutschAnzeige