Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg I - Grundlagen

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet
Die Teilnehmenden
- identifizieren Haltungen und Fertigkeiten, mit welchen sie konstruktiv auf Konflikte reagieren können
- erläutern die vier Grundschritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beschreibung von Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- reflektieren ihr Kommunikationsverhalten in herausfordernden Situationen

Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Selbstbewusstes, klares kommunizieren ist wichtig für die Positionierung der Pflege.

Inahlte
- Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) und dessen Entstehung
- Haltungen, welche dem Konzept der GfK zugrunde liegen
- Vier Grundschritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beschreibung von Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Pflegefachperson DN I
  • Fachfrau/-mann Gesundheit
  • weitere interessierten Personen

Bemerkung

Der Einsatz von Gewaltfreier Kommunikation hat gezeigt, dass dieses Konzept sowohl im Alltag wie auch bei der friedlichen Lösung von politischen Konflikten neue Perspektiven eröffnen kann. Die Fähigkeit, zwischen der Wahrnehmung, den damit verbundenen Gefühlen, den zugrunde liegenden Bedürfnissen und daraus folgenden Bitten/Wünschen zu unterscheiden, kann dazu beitragen, private wie auch berufliche Beziehungen zu verändern.

Dozenten

Matt Robert Sibylle

Datum

27.10.2023

Durchführungsort


3011 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

SBK Sektion Bern

Webseite

www.sbk-be.ch

Kosten CHF

340.00

Kosten CHF für Mitglieder

230.00

log-Punkte

6.00

Sprachen

Deutsch