Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie
Lernziel / Kompetenzen
Im Kurs werden die Grundlagen zur Körperarbeit vermittelt. Über die eigene Körperwahrnehmung werden Erkenntnisse über grundlegende somato-psychische Wechselwirkungen gewonnen. In der Diskussion wird deren Bedeutung für spezifische Situationen im Hebammenalltag erörtert und die praktische Umsetzung besprochen und geübt. In theoretischen Inputs werden verschiedene Konzepte vertieft, die für ein ganzheitliches Verständnis der Prozesse und der spezifischen Situationen in der Geburtshilfe hilfreich sind. Ziel ist es, die Selbstanbindung und Eigenkompetenz sowohl der Hebamme selbst als der von ihr begleiteten Menschen zu fördern. Der Gefahr von Entfremdung und Traumatisierung in der Geburtshilfe kann mit einer wissenden und sorgfältigen Qualität der Begleitung begegnet werden.
Nach dem 2-tägigen Grundlagenkurs sollten Sie bereits in der Lage sein, Ihre Arbeitsweise in Ihrem spezifischen Praxisfeld mit konkreten Elementen zu bereichern.
Ausbildungsziel
- Sie vertiefen Ihr Verständnis für das Zusammenspiel von Körper, Psyche und Umfeld.
- Sie sind vertraut mit der salutogenetischen Sicht- und Arbeitsweise.
- Sie erfahren die Wirkung von Interventionen aus der Körperarbeit.
- Sie sind in der Lage, Ihre Erkenntnisse in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Zielgruppen
- Hebamme HF/ FH
- Hebamme mit Master / PhD
- In der Geburtshilfe tätige Fachpersonen
Abschluss
Der Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie erhalten eine Kursbestätigung. Sie können sich jedoch den Kurs an den Fachkurs «Körperarbeit und Salutophysiologie» anrechnen lassen.Der Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen.Bemerkung
Der Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie erhalten eine Kursbestätigung. Sie können sich jedoch den Kurs «Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie» an den Fachkurs «Körperarbeit und Salutophysiologie» anrechnen lassen.
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
Gassmann Marie-ChristineDatum
14.03.2025 - 15.03.2025Durchführungsort
Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
600.00log-Punkte
14.00Sprachen
DeutschAnzeige