Herausforderungen im Laboralltag meistern - Gerinnung 1

Lernziel / Kompetenzen
Gerinnung 1- Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der primären und sekundären Hämostase und die Rolle zentraler Faktoren wie Thrombozyten, Gerinnungsfaktoren und Fibrin.
- Die Teilnehmenden können die Abläufe der Gerinnungskaskade und deren intrinsische und extrinsische Aktivierung sowie deren klinische Relevanz erklären.
- Die Teilnehmenden erkennen typische pathologische Veränderungen in Gerinnungstests wie aPTT, PZ und Fibrinogen und können diese diagnostisch einordnen.
- Diagnostische Kompetenz: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Gerinnungsparameter richtig zu interpretieren und mit potenziellen Gerinnungsstörungen in Zusammenhang zu bringen.
- Analytische Kompetenz: Die Teilnehmenden erlangen ein Verständnis für die Differenzierung von Blutgerinnungsstörungen und können die Zusammenhänge der Gerinnungsmechanismen in klinischen Fällen nachvollziehen.
- Praxisbezogene Kompetenz: Die Teilnehmenden können präanalytische Herausforderungen und potenzielle Fehlerquellen erkennen und wissen, wie diese vermieden oder korrigiert werden können.
Zielgruppen
- Dipl. biomedizinische/r Analytiker/-in HF
- Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom
- In Ausbildung/in Weiterbildung
- Studierende Vorbereitung HFP
- Arzt
Abschluss
Am Ende erhalten Sie automatisiert ein Zertifikat per Mail zugestellt.Bemerkung
In diesem Kursmodul zur Gerinnung lernen Sie die wesentlichen Prozesse der Blutgerinnung kennen – von der primären Hämostase über die Aktivierung der Thrombozyten bis hin zur komplexen Gerinnungskaskade der sekundären Hämostase.
Sie erhalten Einblicke in:
- Die Mechanismen der primären Hämostase (Blutstillung) mit Vasokonstriktion, Thrombozytenadhäsion und -aggregation.
- Die sekundäre Hämostase (Blutgerinnung), in der durch die Aktivierung der Gerinnungskaskade Thrombin und Fibrinogen eine entscheidende Rolle spielen.
- Die Funktion und Interpretation relevanter Laborparameter wie aPTT, PZ und Fibrinogen und ihre Bedeutung in der Diagnose von Gerinnungsstörungen.
- Typische Fallbeispiele, die den Bezug zur Praxis herstellen und das Wissen vertiefen.
Nach jedem größeren Themenblock gibt es Multiple-Choice-Fragen, mit denen Sie das Erlernte festigen und Ihr Wissen selbstständig überprüfen können.
Wie aber melde ich mich für diesen Kurs an? Diese Informationen habe ich in einem kurzen Video hier zusammenfasst. Falls Fragen oder Unklarheiten auftreten sollten, so können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren: produkte@alexanderriegler.at
Dokumente
Dozenten
Riegler, MPH, EMPH, BSc. AlexanderDurchführungsort
OnlineBildungsanbieter
Alexander F. RieglerWebseite
www.alexanderriegler.atKosten CHF
79.47log-Punkte
4.00Sprachen
DeutschAnzeige