Herausforderungen im Laboralltag meistern - Hämatologie 1

Lernziel / Kompetenzen
- Die Teilnehmenden können die grundlegenden pathophysiologischen Mechanismen der verschiedenen Anämieformen beschreiben.
- Die Teilnehmenden verstehen die klinischen Symptome und Diagnostik der wichtigsten Anämiearten (z. B. Eisenmangelanämie, megaloblastäre Anämie, hämolytische Anämien).
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, die wichtigsten Laborparameter zur Differenzierung der Anämien zu analysieren und zu interpretieren.
- Die Teilnehmenden können aktuelle therapeutische Ansätze und deren Indikationen im Kontext der jeweiligen Anämieform einordnen.
- Diagnostische Kompetenz: Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse zur Auswahl und Bewertung spezifischer Labortests zur Anämiediagnostik und können die Laborergebnisse entsprechend der Pathologie interpretieren.
- Analytische Kompetenz: Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die Interpretation von Blutbildern und die Bedeutung der einzelnen Parameter zur Differenzierung der Anämieformen.
- Kommunikative Kompetenz: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Diagnosen und den weiteren klinischen Handlungsbedarf mit medizinischen Fachkräften und Patientinnen bzw. Patienten verständlich zu besprechen.
- Therapeutische Kompetenz: Die Teilnehmenden sind mit den Prinzipien und Indikationen der Anämie-Therapie vertraut und verstehen deren Umsetzung in der klinischen Praxis.
Zielgruppen
- Dipl. biomedizinische/r Analytiker/-in HF
- Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom
- In Ausbildung/in Weiterbildung
- Arzt
Abschluss
Am Ende erhalten Sie automatisiert ein Zertifikat per Mail zugestellt.Bemerkung
Der Kurs Hämatologie – Schwerpunkt Anämien vermittelt praxisnahes Wissen für alle, die im Labor regelmäßig mit Anämiediagnostik konfrontiert sind. Im Fokus stehen häufige Anämieformen, relevante Laborparameter sowie deren klinische Bedeutung und therapeutische Konsequenzen. Reale Fallbeispiele aus der Laborpraxis erleichtern den Transfer in den Berufsalltag.
Zur Vertiefung stehen digitale Lernkarten bereit – mit Quizfragen, Fallanalysen und Wiederholungsimpulsen. Ergänzend dazu bietet der Newsletter jeden Monat ein neues Fallbeispiel zur eigenständigen Auseinandersetzung – kompakt, praxisnah und sofort anwendbar.
Alle Details zum Kurs und ein ausführliches Factsheet finden Sie unter: alexanderriegler.at/elearning_haematologie_1
Wie funktioniert die Anmeldung? In diesem kurzen Video habe ich alles Schritt für Schritt erklärt.
Bei Fragen erreichen Sie mich jederzeit unter: produkte@alexanderriegler.at