Kurs 101 Pflegetechnische Verrichtungen

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

▪ kennen die verschiedenen Arten der intravenösen, intramuskulären und subkutanen Injektionen mit deren Indikationen, Vor- und Nachteilen, sowie möglichen Komplikationen
▪ erläutern die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Injektion
▪ kennen die Indikationen, Ziele, Arten und möglichen Komplikationen einer Infusionstherapie
▪ kennen die Indikationen der venösen und kapillären Blutentnahme, sowie Abnahmeorte oder mögliche Messfehler
▪ kennen den Ablauf (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) einer venösen und kapillären Blutentnahme
▪ kennen die Indikationen, Vorteile, mögliche Komplikationen sowie pflegerische Massnahmen im Umgang mit dem suprapubischen Katheter
▪ kennen die verschiedenen Möglichkeiten der parenteralen Ernährung (transnasale Sonde, PEG Sonde), sowie Indikationen, Kontraindikationen und pflegerische Massnahmen
▪ kennen den Ablauf einer Einlage von einer transnasalen Sonde
▪ kennen allgemeine pflegerische Massnahmen im Umgang der parenteralen Sonden (Medikamentenverabreichung, Lagekontrollen usw.)

Die mit * gekennzeichneten Lernziele sind an die Kompetenzen der FA SRK und FaGe angepasst (Bildungsplan). Über die Ausübung dieser Kompetenzen entscheidet der Arbeitgeber

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Pflegefachperson DN I
  • Fachfrau/-mann Gesundheit
  • Krankenpflege FA SRK

Bemerkung


Dozenten

  • Maurer Sara
  • Stoller Gabriela

Datum

04.09.2023 - 05.09.2023

Durchführungsort

Kolumbanstrasse 2
9008 St. Gallen
Schweiz

Bildungsanbieter

SBK Sektion SG TG AR AI

Webseite

www.sbk-sg.ch

Kosten CHF

580.00

Kosten CHF für Mitglieder

440.00

log-Punkte

11.50

Sprachen

Deutsch