Lehrgang Kunsttherapie / Bewegungs- und Tanztherapie
Lernziel / Kompetenzen
Transdisziplinäre & generische Kompetenzen
Klientenorientiert intervenieren Kunsttherapeut:innen (KT) mit eidg. Diplom (ED) integrieren ärztliche Diagnosen sowie sonderpädagogische Einschätzungen in methodenspezifische Befunde, intervenieren klientenzentriert und evaluieren ihre Therapieergebnisse systematisch auf der Grundlage evidenzbasierter Praxis.
Behandlungsangebote entwickeln: KT mit ED und bewerten bedarfsgerechte Angebote in interdiszipl. Settings und verfügen über ein transdiszipl. Verständnis der Kunsttherapie.
Kunst leben und fördern KT mit ED handhaben ihre Ausdrucksmittel kompetent und individuell. Sie führen innovative Darbietungen und Darstellungen im öffentlichen Raum durch und gestalten ein künstlerisches Setting.
Beziehung gestalten KT mit ED gestalten die therapeutische Beziehung respektvoll und authentisch. Sie beherrschen die verbale und nonverbale Beziehungsgestaltung und begleiten verantwortlich die Interaktionen in der Triade von Klientel, Gestaltung und sich selber.
Kommunizieren und kooperieren KT mit ED koordinieren ihre Arbeit mit Fachpersonen im interdisziplinären Team, vertreten Klienten und kommunizieren zielgruppengerecht. Sie beherrschen Methoden des begleitenden Gesprächs und der Konfliktbewältigung.
Betriebsabläufe organisieren KT mit ED leiten in Führungspositionen interdisziplinäre Teams des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie analysieren Bedarf und Bedürfnisse der Klientel in Organisationen und verantworten die Qualitätssicherung und Evaluation.
Lernen und entwickeln KT mit ED entwickeln neue methodische Ansätze und Behandlungsstrategien. Sie reflektieren ihre Kenntnisse, Haltungen und Fähigkeiten und engagieren sich in der Weiterentwicklung von Organisationen und des Berufsfeldes.
Erweiterte fachrichtungsspezifische Kompetenzen
KT mit ED, Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie:
Erweitern und gestalten die Bewegungsmöglichkeiten der Klientel. Mittels körper- und bewegungstherapeutischen Assessments und Bewegungsanalysen erkennen erfassen und analysieren sie pathologische Bewegungsmuster und Einschränkungen im Körpererleben, sowie Bewegungs- und Verhaltensmuster. Sie leiten durch unmittelbares Körpererleben an zur Auseinandersetzung mit Beziehungs- und Verhaltensmustern, mit körperlichen Ressourcen oder Einschränkungen. Sie integrieren die körperliche, emotionale kognitive und soziale Ebene, bahnen und strukturieren durch neue, künstlerisch gestaltete Bewegungsabläufe muskuläre und neuronale Netzwerke. Sie verfügen über ein breites Repertoire an fachrichtungsspezifischen Methoden und Interventionsmöglichkeiten. Sie orientieren sich an verschiedenen theoretischen Ansätzen und modulieren pathologische Muster und Prozesse sowohl durch ausdrucksorientierte als auch durch gelenkte Bewegungsformen.
Warum dieser Beruf für Pflegefachpersonen interessant ist
Weitere Informationen dazu in Kommentare
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Aktivierungsfachfrau /-mann HF
- Ergotherapeut/-in
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Hebamme mit Master / PhD
- Psychologe/-in
- Psychotherapeut/-in
- Physiotherapeut/-in
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Med. Praxisassistent/ -in
- Krankenpflege FA SRK
Abschluss
Modulabschlussprüfungen hinleitend zur Eidg. Höheren FachprüfungBemerkung
Voraussetzung Zugang Eidg. Höhere Fachprüfung: Alle 7 Modulzertifikate, die wahrend dem Lehrgang erworben werden, einschlägige Berufspraxis mind 2 Jahre zu 50%, vor (tertiär), während oder nach (Tertiär/ Sek II) dem Lehrgang.
ZOE SCHOOL erfüllt alle Voraussetzungen Master Trainingstandards des Europäischen Dancverbandnes European Association for Dance Movement Therapy (EADMT). Diese Standards enthalten ECTS. Insgesamt sind das 125.5 ECTS
Unterschiedlichen BIldungsnniveaus unserer Studierenden wir mit dem erlebensbasiertem Lernen Rechnung getragen.
Warum dieser Beruf für Pflegefachpersonen interessant ist:
- Sie haben den Wunsch, Patient:innen mittel- und langfristig in einem Werde- und Entwicklungsprozess begleiten zu können und schätzen es, Ihr Therapiekonzept individuell den Patient:innen anzupassen.
- Sie sind daran interessiert, eine therapeutische Beziehung zu Ihren Patient:innen aufzubauen und zu pflegen, damit sie indidviduell auf sie eingehen können
- Sie möchten lernen, wie Tanz als erlebte Bewegung und persönlicher Ausdruck bei Menschen mit und ohne körperliche oder kognitive Einschränkungen anwendbar ist.
- Sie beziehen Ihr Vorwissen (z.B. ärztliche Diagnosen) in ihre tanztherapeutischen Interventionen mit ein.
- Sie nützen ihre Erfahrungen als Pflegefachfrau für die interprofessionelle Kommunikation als Tanztherapeutin und schätzen es, sich als Tanztherapeutin kontinuierlich und innovativ weiter zu entwickeln.
- Sie wissen (aus eigener Erfahrung) oder ahnen, dass der künstlerische Ausdruck Potential für die Persönlichkeitsentwicklung, die Ressourcenaktivierung und die Fähigkeit Kontakt zum Umfeld herzustellen hat.
Weitere Anforderungen
Aufnahmebedingungen: Sek II oder Tertiär einschlägig (Gesundheit, Pädagogik, Kunst, Psychologie), nicht einschlägig: Gleichwertigkeitsprüfung durch die OdA ARTECURA.Dozenten
- Noseck-Licul Michaela
- Roch Isabelle
- Milz Birgit
- Conradi Katharina
- Barnstaple Rebecca
- Böhlcke Esther
- Delonnay Marieke
- Eng Kaja
- Gerfin Michael
- Amandina Helan
- Kormos Janka
- Mantel Tina
- Züger Brigitte
- Glättli Stefan
- Borsdorf Katja
- Brander Katrin
- Caldwell Christiane
- Alvadaro Vanessa
- Beier Konstantin
- Agarwalla Puspa
- Konrad Ariane
Datum
01.02.2025 - 31.12.2029Weitere Durchführungen
01.02.2026 - 31.12.2030Durchführungsort
Elsässerstrasse 344056 Basel
Schweiz
Bildungsanbieter
ZOE SCHOOL FOR DANCE MOVEMENT THERAPYWebseite
www.zoeschool.chKosten CHF
45300.00log-Punkte
1345.00Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Anzeige