Resilienz - ein menschliches Talent

Lernziel / Kompetenzen
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitetDie Teilnehmenden
- verstehen den dynamischen Prozess der Resilienz sowie dessen Bedeutung für den beruflichen und persönlichen Alltag und können diesen gegenüber anderen verständlich beschreiben
- schätzen resiliente Faktoren bei sich und anderen Menschen korrekt ein und wissen, wie sie diese fördern
- erkennen verschiedene Ressourcen und stärken diese gezielt
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Inhalt
- Krisendynamik und Krisenerleben
- Verständnis und Konzept(e) von Resilienz
- Eigenes Resilienzpotenzial
- Entwicklung und Prozess der Resilienz
- Beeinflussende Faktoren
- Förderung von Resilienz
- Resilienz in der Pflege und im Team
- Verständnis und Konzept(e) von Resilienz
- Eigenes Resilienzpotenzial
- Entwicklung und Prozess der Resilienz
- Beeinflussende Faktoren
- Förderung von Resilienz
- Resilienz in der Pflege und im Team
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- weitere interessierte Personen
Bemerkung
„Quält der Gedanke dich, dann denk ihn weg“ (Schlingensief, 2009).Resilienz bedeutet die psychische Widerstandskraft von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Sie ermöglicht den Betroffenen, mit Krisen und widrigen Umständen zurechtzukommen. Resilienz ist mehr als ein Begriff. Es ist ein dynamischer Prozess. Im Seminar entdecken wir, wie der Resilienz Sorge getragen und sie in uns Menschen gefördert werden kann.
Dozenten
Schärer-Santschi ErikaDatum
31.01.2024 - 13.02.2024Weitere Durchführungen
26.08.2024 - 09.09.2024Durchführungsort
3012 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
SBK Sektion BernWebseite
www.sbk-be.chKosten CHF
700.00Kosten CHF für Mitglieder
460.00log-Punkte
12.00Sprachen
DeutschAnzeige