"Sei du mir Omen und Orakel" Prädiktion - seligmachende Vorhersage?

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Diagnose, Prognose, Therapie – der hippokratische Dreiklang ist die Grundlage der empirisch-rationalen Medizin und letztlich unserer Gesundheitsversorgung. Seit geraumer Zeit schleicht sich neben der Prognose ein weiterer Begriff der Vorhersage ein: die Prädiktion. Während die Prognose eine Vorausschau eines wahrscheinlichen Krankheitsverlaufs bedeutet, auch unter Berücksichtigung von Therapien, setzt die Prädiktion schon beim gesunden Menschen an.

Diese Ausgangslage wirft Fragen auf, die wir an den Trendtagen Gesundheit aufnehmen: Was kann Prädiktion dank modernster Technik leisten und mit welchen Perspektiven? Soll man seinen Gesundheitsverlauf «vorhersagen» lassen können? Was hilft es einem zu wissen, mit 70% Wahrscheinlichkeit einmal an Krebs zu erkranken. Will man das überhaupt wissen – und wenn ja, können zum Beispiel Jugendliche damit umgehen? Welche Konsequenzen, ethisch, rechtlich, gesellschaftlich, ökonomisch gesehen, kommen da auf uns alle zu? Welche prädiktiven Innovationen tragen zu einer wesentlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei bzw. in welchem Fall ist Zurückhaltung geboten? Und nicht zuletzt: Kann die Künstliche Intelligenz Vorhersagen noch besser machen?

Die Möglichkeiten scheinen dank technologischem Fortschritt schier unermesslich geworden zu sein. Was aber ist angesichts der aktuellen Versorgungs- und Kostensituation vernünftig, gleichzeitig wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich? Klar ist, «Omen und Orakel» helfen da kaum. Gleichzeitig darf man hoffen, dass immer bessere Vorhersagen die Gesundheitsversorgung weiterbringen.

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
  • Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
  • Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement mit eidg. Diplom
  • Psychologe/-in
  • Fachfrau/-mann Gesundheit
  • Fachfrau/-mann Betreuung
  • Arzt

Dozenten

PD Dr. med., Dr. sc. med. STREULI Jürg C.

Datum

26.03.2025 - 27.03.2025

Durchführungsort

KKL Luzern, Europaplatz 1
6003 Luzern
Schweiz

Bildungsanbieter

Forum Gesundheit Luzern

log-Punkte

10.00

Sprachen

Deutsch