Stärkung der mentalen Gesundheit von jungen Menschen im digitalen Zeitalter

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Die Teilnehmenden:


  1. verstehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die psychische Gesundheit junger Menschen und können aktuelle Herausforderungen und Chancen einschätzen.
  2. kennen wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Förderung der psychischen Resilienz und Balance junger Menschen im digitalen Zeitalter.
  3. sind in der Lage, evidenzbasierte Präventionsstrategien und praktische Massnahmen in ihrem beruflichen Kontext anzuwenden.
  4. vertiefen ihre interdisziplinären Kompetenzen durch den Austausch mit Expert:innen aus Gesundheit, Bildung, Jugend- und Sozialarbeit.
  5. reflektieren die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen und ethischer Überlegungen zur digitalen Mediennutzung bei jungen Menschen.


Zielgruppen

  • Psychologe/-in
  • Psychotherapeut/-in
  • In Ausbildung/in Weiterbildung
  • Studierende Vorbereitung HFP
  • Arzt
  • Sozialpädagog:innen; Bildungsfachleute (z. B. Lehrpersonen); Fachpersonen aus der Jugend- und Sozialarbeit

Bemerkung

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Fragen diskutieren, wie digitale Medien neurologische Prozesse beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die psychische Gesundheit haben kann. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für den schulischen Alltag ziehen? Welche Unterstützung benötigen Eltern und welche Erwartungen haben Fachpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gesundheit und Bildung? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, welche Massnahmen – auch gesetzlicher Natur – zur Regulierung der Mediennutzung geeignet wären, um die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu fördern. Melden Sie sich noch heute an!

Dozenten

  • Berger PD Dr. med. Gregor
  • Achab Dr. Sophia

Datum

25.03.2025

Durchführungsort

Fabrikstrasse 12
3012 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

Public Health Schweiz

Kosten CHF

290.00

Kosten CHF für Mitglieder

220.00

log-Punkte

5.00

Sprachen

  • Deutsch
  • Französisch