Sturzprophylaxe in der Pflege - Grundlagen, Prävention & praktische Umsetzung nach Expertenstandard

Lernziel / Kompetenzen
Egal ob Sie in einem Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung oder der häuslichen Pflege tätig sind, sicher haben Sie schon einmal die Folgen eines Sturzgeschehens gesehen. Denken Sie beispielsweise an eine 75-jährige Frau, die sich nach einem Stolpersturz den rechten Oberschenkelhals bricht. Sie können sich vorstellen, wie langwierig und mühsam der Heilungsprozess in dieser Altersgruppe verläuft, zumal hier oftmals verschiedene Risikofaktoren zusammenkommen. Daher muss es unser Ziel sein, vermeidbare Sturzursachen zu erkennen, diese aus dem Weg zu räumen oder entsprechende Massnahmen zu treffen, damit solche Ereignisse erst gar nicht eintreten.
Im Rahmen dieser Lerneinheit werden wir auf die verschiedenen Faktoren eingehen und Ihnen entsprechendes Werkzeug an die Hand geben, damit Sie die Ihnen anvertrauten Patienten oder Bewohner bestmöglich schützen können.
Insgesamt ist diese Lerneinheit auf die Anwendung und praktische Umsetzung des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“ ausgerichtet. Wir möchten Ihnen die Relevanz des Themas aufgrund des demographischen Wandels in der Bevölkerung aufzeigen und die Auseinandersetzung im pflegefachlichen Kontext hervorheben. Zusätzlich geben wir Ihnen einen Einblick in Ursachen und Lösungsstrategien von Sturzereignissen. Der Fokus liegt dabei auf Menschen im betagten bis hochbetagten Alter, die ein erhöhtes Sturzrisiko aufweisen.
Inhalte dieser Lerneinheit:
- Grundlagen & Definition
- Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“
- Risikofaktoren & Ursachen (Person, Umgebung, Medikamente)
- Interventionen (Einzelinterventionen & multimodale Interventionsprogramme)
- Hilfsmittel
- Sturzassessment & Dokumentation (Sturzprotokoll & Evaluation)
- Information, Beratung & Schulung
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Physiotherapeut/-in
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Krankenpflege FA SRK
- Assistent/ -in Gesundheit und Soziales AGS EBA
- Pflegeassistent/ -in
- In Ausbildung/in Weiterbildung
Abschluss
ZertifikatBemerkung
Der Preis für das Bildungsangebot ist variabel und orientiert sich am gekauften CE-Paket (1 CE = 1 Fortbildungsstunde). Kosten für 1 CE: Ab 7.99 CHF bis 14.95 CHF.
Preise der Smedex Komplettlösung für Organisationen (z.B. Pflegeheime, Arztpraxen, Kliniken) auf Anfrage.
Durchführungsort
OnlineBildungsanbieter
Smedex AGWebseite
www.smedex.comKosten CHF
22.50log-Punkte
1.50Sprachen
DeutschAnzeige