Symptommanagement am Lebensende

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet
Die Teilnehmenden
- sind aufgrund der vertieften Kenntnisse über die verschiedenen Symptome in der Lage, Patientinnen und Patienten gezielt zu beobachten, die Symptome zu interpretieren und pflegerisch zu behandeln
- können im interprofessionellen Kontext pflegerische Zusammenhänge erarbeiten und kommunizieren sowie mit Ärztinnen/Ärzten und Therapeutinnen/Therapeuten ein angepasstes Behandlungskonzept erstellen

Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.

Inhalt
- Wichtigste theoretische Grundlagen zu folgenden Symptomen: Fatigue, Dyspnoe, Angst, Nausea/Erbrechen, Obstipation/Sub-Ileus, Juckreiz, Singultus
- Medikamentöse Richtlinien und pflegerisches Management für verschiedene Patientengruppen
- Assessmentinstrumente - Chancen und Risiken
- Kommunikative Herangehensweisen im Symptommanagement
- Einbezug der Angehörigen im Symptommanagement

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Pflegefachperson DN I
  • Fachpersonen Gesundheit EFZ mit Kurs Palliative Care A2

Bemerkung

Wer Menschen in ihrer letzten Lebensphase betreut, weiss um die Not von quälenden Symptomen. Wenn "nicht mehr viel zu machen ist", können wir immer noch viel tun und erreichen. Menschen am Lebensende im Sinne der Palliative Care zu betreuen, beinhaltet unter anderem fundiertes Symptommanagement nach State of the Art. Damit können wir dazu beitragen, dass Lebensqualität durch Symptomlinderung oder -freiheit erhalten oder gesteigert wird.

Dozenten

Christiane Chabloz Süssenbach

Datum

02.02.2024

Durchführungsort


3012 Bern
Schweiz

Bildungsanbieter

SBK Sektion Bern

Webseite

www.sbk-be.ch

Kosten CHF

350.00

Kosten CHF für Mitglieder

230.00

log-Punkte

6.00

Sprachen

Deutsch