Tracheotomierte Patienten auf der Station

e-log Labele-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Damit tracheotomierte Patienten sicher gepflegt werden können, braucht es Wissen über die Indikation und Art der Tracheotomie. Bei tracheotomierten Patienten sind spezielle Pflegemassnahmen erforderlich, um Schäden oder Komplikationen, die durch die Tracheotomie, die Trachealkanüle beziehungsweise deren Fixierung bedingt sind, zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zu den speziellen Pflegemassnahmen bei Patienten mit einem Tracheostoma gehören die Cuffkontrolle, die Lagekontrolle und die Fixierung der Trachealkanüle und der regelmässige Verbandwechsel am Tracheostoma. Das Absaugen ist eine zentrale Pflegeintervention, welche zum Wohlbefinden und zur Prophylaxe beiträgt. Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Kanülentypen und dem Sprechventil unterstützt den Patienten auf dem Weg der Genesung. Die Betreuung dieser Patienten erfordert oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie z.Bsp. Physiotherapie oder Dysphagietherapie.

Kennen von Notfallsituationen und in diesen richtig reagieren ist für den tracheotomierten Patienten lebenswichtig. Beim Erkennen und Einschätzen von zentralen Pflegethemen im Zusammenhang mit Tracheotomie, wie Atmung, Kommunikation, Dysphagie, Mundpflege, Angst, etc. hat die Pflegefachperson eine wichtige Funktion und Verantwortung. Ebenso braucht es Kenntnisse zum Trachealkanülen Management wie atemunterstützende Installation (wie feuchte Nase), Sprechventil bis hin zu Dekanülierung.
Ziele
– Die Pflegefachperson erlangt Wissen, Fähigkeiten in der Pflege eines tracheotomierten Patienten
– Die Pflegfachperson kann gefensterte Kanülen und Sprechaufsatz unterscheiden und sicher anwenden
– Die Pflegefachperson kann verschiedene Techniken beim Absaugen anwenden und diese begründen
– Die Pflegefachperson kennt die Pflegethemen bei tracheotomierten Patienten
– Die Pflegefachperson kann Risiken bei tracheotomierten Patienten erfassen und verhindern sowie Notfallsituationen erkennen und korrekt reagieren

Schwerpunkte
– Tracheostoma: Indikationen, Anatomie
– Trachealkanülen und Informationen zu verschiedenen Modellen, Feuchte Nase, Cuff/Cuffdruck, Sprechventil
– Entcuffen, Auswirkungen auf die oberen Atemwege
– Pflege des Tracheostomas und Pflegethemen im Zusammenhang mit Trachealkanülen
– Zeichen der Sekretanschoppung, Absaugen, Schwerpunkte (offenes und geschlossenes Absaugsystem)
– Notfallsituationen
– Praktisches Üben: Absaugen, Entcuffen, Airvo, Material bei Tracheostomapatienten, Verbandswechsel, Klinisches Assessment: Lungenauskultation 

Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
  • Arzt
  • Physiotherapeuten, FaGe, NDS in Ausbildung

Abschluss

Kursbestätigung

Dozenten

  • Giger Kathrin
  • Murgic Gabriela
  • Kessler Eve

Datum

14.09.2023 - 14.09.2023

Weitere Durchfuehrungen

08.11.2023 - 08.11.2023

Durchführungsort

Brauerstrasse 15
8401 Winterthur
Schweiz

Bildungsanbieter

Kantonsspital Winterthur

Webseite

www.ksw.ch

Kosten CHF

150.00

log-Punkte

7.00

Sprachen

Deutsch