Tranexamsäure & traumainduzierte Koagulopathie

e-log Label

Lernziel / Kompetenzen

Diese Fortbildungseinheit befasst sich mit Gerinnungsstörungen, welche durch schwere Traumata ausgelöst werden können und erläutert, wie Tranexamsäure in diesem Kontext sinnvoll angewendet werden kann. Natürlich beleuchten wir in diesem Zusammenhang die aktuelle Studienlage und schauen uns den Einsatz dieses Wirkstoffes bei konkreten Krankheitsbildern an.

Um die Wirkungsweise von Tranexamsäure zu verstehen, müssen wir zunächst einen kurzen Blick auf das Krankheitsbild der traumainduzierten Koagulopathie werfen, das bei schwerverletzten Patienten schon früh auftreten kann und eine besondere Herausforderung für die Behandlung bedeutet. Natürlich werden wir auf einige ausgewählte Grundlagen der Blutgerinnung eingehen, damit Sie die Pathophysiologie dieser Gerinnungsstörung und die Vorgänge bei einer Fibrinolyse sowie Hyperfibrinolyse verstehen. Aber keine Sorge - wir werden dabei auf vereinfachte und anschauliche Erklärungsmodelle zurückgreifen, ohne uns zu sehr im Detail zu verlieren.

Klicken / bzw. tippen Sie bitte auf den Button «Zur Anmeldung», um auf die Detailseite der E-Learning Lektion zu kommen. Dort sehen Sie ein kurzes Vorschau-Video, damit Sie sich einen ersten Eindruck von der Lerneinheit machen können.

Diese Lerneinheit beinhaltet eine deutsche und eine französische Sprachversion.


Inhalte dieser Lerneinheit:

  • Tranexamsäure im historischen Kontext
  • Leitlinienaussagen & die CRASH-2 Studie


Koagulopathie

  • Pathophysiologie der traumainduzierten Gerinnungsstörungen
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Körpertemperatur & Gerinnung
  • Hämodilution und Inflammation

 

Hämostase und Fibrinolyse

  • Physiologischer Ablauf der Hämostase
  • Physiologischer Ablauf der Fibrinolyse
  • Zusammenspiel von Hämostase und Fibrinolyse
  • Hyperfibrinolyse

 

Wirkung der Tranexamsäure

  • Stellenwert der Tranexamsäure bei traumainduzierter Koagulopathie
  • Wirkmechanismen
  • Anwendung von Tranexamsäure
  • Unerwünschte Wirkungen & Kontraindikationen
  • Tranexamsäure in der Präklinik
  • Welche Patienten profitieren: Interaktive Fallbeispiele


Zielgruppen

  • Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
  • Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
  • Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
  • Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
  • Rettungssanitäter/ -in HF
  • Arzt

Abschluss

Zertifikat

Bemerkung

Der Preis für das Bildungsangebot ist variabel und orientiert sich am gekauften CE-Paket (1 CE = 1 Fortbildungsstunde). Kosten für 1 CE: Ab 7.99 CHF bis 14.95 CHF.

Preise der Smedex Komplettlösung für Organisationen (z.B. Pflegeheime, Arztpraxen, Kliniken) auf Anfrage.

Durchführungsort

Online

Bildungsanbieter

Smedex AG

Webseite

www.smedex.com

Kosten CHF

22.50

log-Punkte

1.50

Sprachen

Deutsch