Transkutanes Pacing – Schrittmachertherapie beim instabilen Notfallpatienten

Lernziel / Kompetenzen
Die notfallmäßige Herzschrittmachertherapie über großflächige Klebeelektroden, welche auf den Brustkorb geklebt werden, wird als transkutanes Pacing, externes Pacing oder auch transkutane Schrittmachertherapie bezeichnet.
Am Ende dieser Lektion sollte Ihnen klar sein, in welchen Situationen das transkutane Pacing eingesetzt wird und wann es kontraindiziert ist. Außerdem befassen wir uns mit den Vor- und Nachteilen des Verfahrens.
Ergänzt wird die Lerneinheit durch eine kurze Besprechung der sogenannten Instabilitätskriterien, wie sie der Europäische Rat für Wiederbelebung - ERC - definiert hat. Sie spielen im Umfeld der Schrittmachertherapie eine wichtige Rolle. Außerdem möchten wir die Chance nutzen, um die richtige Positionierung der EKG-Elektroden zu beleuchten.
Beim Einsatz des transkutanen Schrittmachers gibt es mehrere Betriebsmodi. Deshalb besprechen wir, worin diese sich unterscheiden und in welchen Situationen sie eingesetzt werden. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Erfolgskontrolle.
Klicken / bzw. tippen Sie bitte auf den Button «Zur Anmeldung», um auf die Detailseite der E-Learning Lektion zu kommen. Dort sehen Sie ein kurzes Vorschau-Video, damit Sie sich einen ersten Eindruck von der Lerneinheit machen können.
Inhalte dieser Lerneinheit:
- Grundlagen der Elektrotherapie bei Bradykardie
- Vor- und Nachteile der transkutanen Schrittmachertherapie
- Alternative Therapieansätze
Durchführung der externen Schrittmachertherapie
- Der Bradykardie Algorithmus des ERC
- Instabilitätskriterien
- Den richtigen Zeitpunkt zum Therapiebeginn finden
- Benötigtes Material
- Positionierung der Klebeelektroden
Betriebsmodi und Einstellungen
- Demand- und Fix-Modus
- Stimulationsfrequenz und Stromstärke
- Artefakte und Capture
- Analgesie
- Sensing, Undersensing, Oversensing
- Überblick über die klinische Therapie
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Rettungssanitäter/ -in HF
- In Ausbildung/in Weiterbildung
- Arzt
Abschluss
ZertifikatBemerkung
Der Preis für das Bildungsangebot ist variabel und orientiert sich am gekauften CE-Paket (1 CE = 1 Fortbildungsstunde). Kosten für 1 CE: Ab 7.99 CHF bis 14.95 CHF.
Preise der Smedex Komplettlösung für Organisationen (z.B. Pflegeheime, Arztpraxen, Kliniken) auf Anfrage.
Durchführungsort
OnlineBildungsanbieter
Smedex AGWebseite
www.smedex.comKosten CHF
22.50log-Punkte
1.50Sprachen
DeutschAnzeige