Writing Lab – wie funktioniert (wissenschaftliches) Schreiben?


Lernziel / Kompetenzen
Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht.Ein eintägiger Präsenzunterricht führt Sie in das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbezug von realen Beispielen und Übungen ein und hilft Ihnen gelassener und effizienter mit Ihren Schreibarbeiten zurecht zu kommen. Resultat: Sie sparen Zeit und haben mehr Freude.
In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird dann individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre eigene Arbeit verwenden können.
Ausbildungsziel
Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt gehört zum wissenschaftlichen Schreiben.
Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt gehört zum wissenschaftlichen Schreiben.
- Sie lernen Gedankengänge sauber und strukturiert aufzubauen.
- Sie können zielgerichtete Forschungsfragen und Hypothesen formulieren.
- Sie behalten den «roter Faden in Ihrer Arbeit» und fokussieren sich auf das Wesentliche.
- Sie erlernen den grundsätzlichen Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten.
- Sie bekommen Formulierungshilfen für das Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
- Sie erlernen das Zusammenfassen der eigenen Ergebnisse.
- Sie werden in der Vorgehensweise von einer effizienten Textüberarbeitung geschult.
- Sie können korrekt zitieren, paraphrasieren und vermeiden Plagiate.
- Die Terminologie Ihrer Arbeit ist fachlich richtig und der sprachliche Ausdruck einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechend.
- Sie erlernen eine eindeutige und prägnante Ausdrucksweise.
- Sie können mit einer passenden Zeiteinteilung schneller und freudvoller zum Ziel kommen.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Ergotherapeut/-in
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Studierende, die eine empirische Arbeit oder den Nachträglichen Titelerwerb NTE erreichen möchten.
Abschluss
Kein KompetenznachweisBemerkung
- Der Kurs richtet sich an Studierende, welche eine empirische Arbeit oder eine Literaturarbeit in der Weiterbildung und/oder Lehre schreiben (z. B. CAS-Arbeiten, Bachelor- oder Master-Thesen).
- Der Kurs richtet sich ebenfalls an die Studierenden, die den «Nachträglichen Titelerwerb – NTE» erreichen möchten. Ergänzend zum Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis» sowie zum Fachkurs «Basiswissen Statistik und Einführung in die Statistiksoftware R» erhält der Studierende einen ECTS-Credit und kann somit die zehn notwendigen ECTS-Credits für die Anerkennung vervollständigen. (Es wird empfohlen, den Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten - reflektierte Praxis vor der Teilnahme am Kurs Writing Lab zu absolvieren oder parallel zu belegen).
- Der Kurs richtet sich an Interessierte, die (wissenschaftliche) Schreibfähigkeiten für Dokumentationen, Berichte und Stellungnahmen erlangen wollen.
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
- Dummermuth Catrina
- Poggiolini Claudia
Datum
15.01.2024Weitere Durchführungen
- 15.03.2024
- 24.05.2024
Durchführungsort
3007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
575.00log-Punkte
30.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige