Palliative Sedierung und Betreuung am Lebensende

Objectif de lapprentissage / compétence
Das Ziel der Palliative Care ist, die Lebensqualität des Betroffenen bis zum Lebensende bestmöglich zu erhalten. Angehörige sollen möglichst früh einbezogen werden, eine gemeinsame vorausschauende Planung ist wichtig. Dabei können sich folgende Fragen stellen: Wie möchte die Patientin/der Patient die verbleibende Zeit verbringen? Was ist noch zu erledigen? Wo möchte die Patientin/der Patient sterben? Ist der Sterbeprozess jedoch bereits weit fortgeschritten und ein Austritt nicht mehr möglich, ist die Begleitung der Angehörigen ein wichtiger Bestandteil der pflegerischen Tätigkeit. Die Veränderungen, welche sie am Sterbebett wahrnehmen, können verunsichern, Fragen und Sorgen auslösen. Leidet die Patientin/der Patient an Symptomen, welche sich nach Durchführung einer geeigneten Therapie nicht genügend kontrollieren lassen, kann eine palliative Sedierung indiziert sein. Die Anwendung und Durchführung dieser Massnahme erfordert viel klinische Erfahrung und höchste Sorgfalt.Ziele
1. Betreuung am Lebensende
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen/erkennen Zeichen des Sterbeprozesses
- zum Sterben nach Hause: Die Teilnehmenden kennen den Stellenwert des Rundtischgesprächs und das ambulante Versorgungsnetzwerk
- vertiefen ihr Wissen im Umgang mit Rasselatmung, Angst, Dehydratation und Sterbefasten
- erlangen mehr Sicherheit in der Begleitung Angehöriger
2. Palliative Sedierung
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen mögliche Indikationen für eine palliative Sedierung und können sie kritisch hinterfragen
- kennen den Unterschied zwischen Anxiolyse und Sedierung, und kennen die verschiedenen Sedierungsformen und Sedierungstiefen
- kennen die strukturierte Vorgehensweise im Entscheidungsfindungsprozess
- kennen Verordnung, Protokoll und Überwachungsblatt der palliativen Sedierung
Schwerpunkte
- Betreuung am Lebensende
- Palliative Sedierung
Groupes-cible
- Infirmière/infirmier dipl. HES / ES
- Infirmière/infirmier dipl. avec une autre spécialisation
- Assistant-e en soins et santé communautaire (ASSC)
- En formation
- Médecin
Titre
KursbestätigungChargés de cours
Corrodi ManuelaDate
19.06.2025 - 19.06.2025Lieu du cours
Brauerstrasse 158401 Winterthur
Suisse
Prestataire de formation
Kantonsspital WinterthurSite
www.ksw.chPrix en CHF
150.00Points-log
7.00Langues
AllemandAnzeige