Basisseminar Praxisentwicklung (PD School)

e-log Labele-log Label

Obiettivo di apprendimento / competenza

Inhalte und Ziele der Seminarwoche:

Das Seminar befähigt Pflegende, die Initiierung, die Umsetzung und die Evaluation von Praxisentwicklung in ihren jeweiligen Praxisfeldern. Er ist relevant für die Weiterentwicklung der klinischen Praxis.


Vorbereitung:

Die TN erhalten den Auftrag (siehe Brief und Ausschreibung mit dem Auftrag) sich mit Literatur und Arbeitsaufträgen gut vorzubereiten. 


Die Kapitel 1-7 im Buch Praxisentwicklung haben einen ungefähren Umfang von 120 Seiten, dazu kommen weitere vorbereitende Artikel und der Auftrag selber.


Vor Ort:


Tag 1: Werte, Vision und Konzepte der Praxisentwicklung

Ziel: Teilnehmende und Seminarleiterinnen (Facilitator) entwickeln gemeinsam eine personenzentrierte Lernkultur und explorieren Konzepte der Praxisentwicklung.


Tag 2: Evaluieren der Effektivität in der Praxisentwicklung

Ziel: Teilnehmende werden durch einen systematischen und lernorientierten Ansatz zur Evaluation in der Praxisentwicklung geführt.


Tag 3: Entwickeln einer Arbeitsplatzkultur, welche die Praxisentwicklung unterstützt

Ziel: Teilnehmende entwickeln ein Verständnis für eine wirkungsvolle Arbeitsplatzkultur und erkennen, welche Bedeutung diese hat, um die Praxisentwicklung zu unterstützen.


Tag 4: Entwickeln von Facilitation- und Reflexionsfähigkeiten für die Praxisentwicklung

Ziel: Teilnehmende entwickeln ein erweitertes und vertieftes Verständnis von effektivem Befähigen (Facilitation) sowie der Reflexion als Beitrag zur erfolgreichen Praxisentwicklung. Sie erkennen, dass das Auseinandersetzen mit kritischen Fragen die Praxis weiterbringen kann.


Tag 5: Lernen und Aktionsplanung

Ziel: Die Teilnehmenden tauschen sich aus über das individuelle und das Lernen in Gruppen sowie zu den Auswirkungen auf sich selbst, die Arbeitsumgebung und die Organisation. 


Nachbearbeitung

Am letzten Seminartag bekommen sie den Auftrag, für ihre individuelle Aufgabe am Arbeitsplatz einen Aktionsplan auszuarbeiten. Diesen Auftrag verwenden sie in ihrem Arbeitsalltag und damit erste oder weiterführende Erfahrungen mit der Methodologie Praxisentwicklung. Schliesslich kommen die TN ins Seminar, um für ihren Arbeitsalltag zu profitieren.



Gruppo di destinatari

  • Infermiera con Master / PhD in Scienze inf.
  • Ergoterapista
  • Dietista
  • Levatrice con Master / PhD
  • Psicoterapista
  • Logopädinnen, Sozialarbeiterinnen,

Titolo

Teilnahmebestätigung

Osservazione

Basisseminar Praxisentwicklung orientiert sich am Curriculum des IPDC (International Practice Development Collaborative) und findet im 2025 insgesamt zweimal Mal statt. Die Durchführungswochen sind vom 17. bis 21. März 2025 und 24. bis 28. November 2025.

Die 30 Stunden Selbststudium sind einerseits Literatur Vorbereitung, die erwartet wird, dann die vorbereitende Aufgabe der Selbsteinschätzung mittels eines Instrumentes, das im Seminar besprochen wird und die beschriebene Werteklärung, die vor dem Seminar als Aufgabe gemacht werden muss und am Seminar Tag1 eingefordert wird (siehe Leitfaden zur Vorbereitung)


Altre esigenze

Berufserfahrung, Englischkenntnisse, entsprechend Position und Rolle zur Umsetzung der Inhalte, Eigenstudium und Aktionsplan erstellen und umsetzen in der Praxis

Responsabile del corso

  • Auer Corinne
  • Hermann Anja
  • Hirsbrunner Therese
  • Hirter Kathrin
  • Knüppel Lauener Susanne
  • Peters Sandra
  • Reick Sybille
  • Schiess Cornel
  • Vetter Christine
  • Weber Kathrin
  • Wernli-Fluri Christa

Data

24.11.2025 - 28.11.2025

Luogo del corso

Sigriswilstrasse 117
3655 Sigriswil/ Solbad Hotel
Svizzera

Fornitore di formazione

Universitätsspital Basel

Prezzo in CHF

2600.00

Punti log

70.00

Lingue

Tedesco