CAS Psychosoziales Caring

Obiettivo di apprendimento / competenza
Der CAS-Studiengang «Psychosoziales Caring» eignet sich für Pflegefachpersonen, die erweiterte Kompetenzen für den fürsorgerischen und pflegetherapeutischen Prozess erwerben möchten. Sie erlangen vertieftes Wissen zum therapeutischen Beziehungsaufbau und der pflegetherapeutischen Arbeit. Dabei stehen die Ressourcen der Klient*innen immer im Mittelpunkt. Im CAS wird eine recovery-orientierte Haltung vermittelt, die auf die Erfahrung der Selbstwirksamkeit abzielt. Am Ende des CAS verfügen Sie über die Fähigkeit, dysfunktionale psychische Phänomene in folgenden Bereichen zu erkennen, zielorientiert zu bearbeiten und den Prozess zu evaluieren:
- Bereich Verhalten: Suizidalität, Non-Adhärenz, Coping beeinträchtigt
- Bereich emotionale Wahrnehmung: Angst, Furcht, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung
- Bereich Kognition: (veränderte Realität, beeinträchtigte Denkprozesse)
Ausbildungsziel:
- Sie können vertrauensvolle und belastbare Arbeitsbeziehungen mit den Klient*innen aufbauen und wissen, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren und partizipative Prozesse gestalten.
- Sie kennen die Grundlagen zum Planen, Einleiten, Halten und Beenden einer therapeutischen Beziehung und wenden diese an.
- Sie kennen Methoden der Ressourcenaktivierung und wissen, wie man diese bei den Klient*innen anwenden kann.
- Sie unterstützen Klient*innen dabei, individuelle Stärken zu erkennen, einzusetzen und zu pflegen.
- Sie können Klient*innen unterstützen, ihre individuellen Stärken zu erkennen, einzusetzen und zu pflegen.
- Sie kennen die Grundlagen aus Neurologie, Biologie, Psychologie und Pflegewissenschaft, die begründen, warum ein ganzheitliches Vorgehen in der Trauma Centered Care notwendig ist.
- Sie kennen verschiedene Herangehensweisen bei der traumasensitiven Prozessbegleitung,
- Sie kennen Methoden der Ressourcenaktivierung und nutzen diese zur Förderung der Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit bei Ihren Klient*innen.
- Sie haben eigene Traumaerfahrungen reflektiert, verfügen über eine gute Selbstwahrnehmung und können sich empathisch abgrenzen.
- Sie kennen Tools und Techniken aus dem körperlichen, mentalen, emotionalen, sozialen und dem gestalterischen Verhaltensbereich, um Klient*innen mit verschiedenen Pflegephänomenen zu begleiten.
Gruppo di destinatari
- Infermiera diplomata SS / SUP
- Infermiera dipl. con altre specializzazioni
- Infermiera con Master / PhD in Scienze inf.
- Pflegefachpersonen Psychiatrie mit Zusatzaufgaben wie fachliche Führung und/oder Fachgruppenleitungen Pflegefachpersonen, die schon Berufserfahrung in psychiatrischer Pflege mitbringen und ihr psychotherapeutisches Wissen und Können erweitern und verstärkt in den Berufsalltag integrieren wollen
Titolo
Die Kompetenznachweise für den CAS-Studiengang «Psychosoziales Caring» setzen sich aus den Kompetenznachweisen der beiden Fachkurse und bevorzugt dem Fachkurs Evidence Based Practice «Care Report» zusammen.Osservazione
Der CAS setzt sich aus folgenden Fachkursen zusammen:
- Fachkurs Caring: 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits
- Fachkurs Psychosoziale Interventionen: 7 Kurstage | 4 ECTS-Credits
- Evidence-Based-Practice-Modul Care Report: 6 Kurstage | 4 ECTS-Credits
Der CAS-Studiengang wird in folgenden Studiengängen angerechnet:
- DAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Integrierte Pflege: Mental Health
- Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+
Altre esigenze
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungResponsabile del corso
Heuer AndreasData
10.11.2025Ulteriori realizzazioni
01.09.2025Luogo del corso
Bern
Svizzera