Psychosoziale Belastungen - Ursachen, Symptome & Prävention

e-log Label

Obiettivo di apprendimento / competenza

Diese Fortbildungseinheit befasst sich mit der Prävention psychosozialer Belastungen im Arbeitsalltag von Angehörigen der Hilfsorganisationen, der Feuerwehr, der Polizei oder Personal aus dem klinischen Bereich. Wenn wir an das Aufgabenspektrum der Einsatzkräfte und des Fachpersonals denken, so treten große traumatische Ereignisse nicht nur in der Theorie ein, sondern sind traurige Realität. Egal ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsorganisationen, Pflege oder Medizin – in jedem Bereich können Situationen auftreten, die unsere psychische Gesundheit gefährden. Da diese Situationen kaum vermeidbar sind, bleibt als präventive Strategie nur eine möglichst gute Aufklärung, Vorbereitung und den Aufbau entsprechender Nachsorgeangebote für die Einsatzkräfte sowie das Fachpersonal.

Am Ende dieser Lerneinheit werden Sie die zugrunde liegenden Mechanismen verstehen und können Belastungsreaktionen bei sich selbst und anderen Kollegen erkennen. Wir zeigen Ihnen verschiedene, abgestufte Möglichkeiten, um auf die Symptome einer psychischen Belastung zu reagieren.

Anhand ausgewählter Beispiele präsentieren wir Ihnen Handlungsoptionen, damit Sie auch selbst aktiv in der Prävention mitwirken können.

Klicken / bzw. tippen Sie bitte auf den Button «Zur Anmeldung», um auf die Detailseite der E-Learning Lektion zu kommen. Dort sehen Sie ein kurzes Vorschau-Video, damit Sie sich einen ersten Eindruck von der Lerneinheit machen können.

 

Inhalte dieser Lerneinheit:

  • Statistischer Einblick zu psychischen Belastungen
  • Gesundheit & Krankheit, Traumatisierende Ereignisse
  • Gesetze und Vorschriften
  • Experteninterviews

 

Gefährdungsbeurteilung

  • Arbeitsorganisation & Arbeitsumgebung
  • Soziale Beziehungen
  • Neue Arbeitsformen
  • Symptome & Gefahren
  • Selbsttest: Gesundheitsschutz & Informationspolitik

 

Prävention

  • Interesse des Arbeitgebers
  • Grundlagen der Prävention
  • Primärprävention
  • Sekundär- und Tertiärprävention

Gruppo di destinatari

  • Infermiera diplomata SS / SUP
  • Infermiera dipl. liv. I
  • Inf. Dipl. esperta in cure di anestesia SPD SSS
  • Infermiera esperta in cure intense dipl. SPD SSS
  • Infermiera esperta in cure urgenti dipl. SPD SSS
  • Infermiera dipl. con altre specializzazioni
  • Infermiera diplomata con specializzazione nella cura delle ferite
  • Infermiera con Master / PhD in Scienze inf.
  • Specialista in attivazione dipl. SSS
  • Tecnici di sala operatoria diplomati SSS
  • Levatrice SS / SUP
  • Levatrice con Master / PhD
  • Tecnica di radiologia SS / SUP
  • Psicologo/-a
  • Psicoterapeuta
  • Psicoterapista
  • Soccorritore SSS
  • Operatrice sociosanitaria AFC / Operatore sociosanitario AFC
  • Operatrice socioassistenziale / Operatore socioassistenziale
  • Assistente di studio medico
  • Collaboratrice sanitaria CS CRS
  • Addetto alle cure sociosanitarie CFP
  • Assistente di cura
  • In formazione
  • Studenti preparazione EPS
  • Medico

Titolo

Zertifikat

Osservazione

Der Preis für das Bildungsangebot ist variabel und orientiert sich am gekauften CE-Paket (1 CE = 1 Fortbildungsstunde). Kosten für 1 CE: Ab 7.99 CHF bis 14.95 CHF.

Preise der Smedex Komplettlösung für Organisationen (z.B. Pflegeheime, Arztpraxen, Kliniken) auf Anfrage.

Luogo del corso

Online

Fornitore di formazione

Smedex AG

Prezzo in CHF

22.50

Punti log

1.50

Lingue

Tedesco