Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen

e-log Labele-log Label

Obiettivo di apprendimento / competenza

Eine Schwangerschaft erfordert von einer Frau und ihrem Umfeld eine physische, emotionale und soziale Neuorientierung. Kommen Stressoren wie chronische Erkrankungen, vorangegangene Traumatisierungen oder psychosoziale Mehrfachbelastungen hinzu, sind Hebammen mit komplexen Betreuungssituationen konfrontiert. Die aktuelle geburtshilfliche Praxis basiert auf der Pathogenese und ist von einer Risikoorientierung geprägt. Demgegenüber ermöglicht die Salutogenese, die individuellen Ressourcen trotz Stressoren in den Mittelpunkt zu stellen und die gesunden Anteile weiter zu fördern. 

Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Salutogenese, erwerben Kenntnisse der aktuellen Evidenzlage und setzen diese in Bezug zu Ihrem jeweiligen Arbeitskontext. Sie setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Ansatz der Salutophysiologie auseinander und erfahren diesen selbst in der Körperarbeit. Zudem tauschen Sie sich mit Expert*innen aus der Praxis und Forschung über deren Erfahrungen bei der Implementierung von innovativen, an der Salutogenese orientierten Praxis- und Forschungsprojekten aus. Die Arbeit mit realen Fallsituationen unterstützt die Reflexion und den Transfer in die Praxis. Durch das Kommunikationstraining werden Sie befähigt, die Prinzipien der Salutogenese in der bindungsbasierten Interaktion mit Klient*innen oder im interdisziplinären Team anzuwenden 


Nach Abschluss des Fachkurses haben Sie das nötige Fachwissen zur Salutogenese im Gesundheitswesen erworben:

  • Grundlagen der Salutogenese, Vergleich Pathogenese und Risikoorientierung sowie Implikationen der jeweiligen Paradigmen auf Mikro-, Meso- und Makroebene
  • Komplexität in der Hebammenarbeit: Herausforderung und Strategien
  • Kohärenzgefühl, Sinn für Kohärenz und Intentionale SOC-Modifikation
  • Salutophysiologie, salutogenetisches Betreuungsmodell
  • Körperarbeit: gezielte Körperwahrnehmung, gerichtete Aufmerksamkeit, Selbstanbindung, Resilienz, Spiegelneuronen, vegetatives Nervensystem, Bedeutung von Körperarbeit für salutogenetische Arbeitsweise
  • Chronische Erkrankungen und ihre Bedeutung für die klientinzentrierte Betreuung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Ausrichtung geburtshilflicher Betreuungsangebote
  • Kommunikation in komplexen Situationen
  • Zwang unter der Geburt und Gewalt
  • Bindung, Trauma, Bindungsförderung und bindungsbasierte Begleitung
  • Salutogenetic Leadership, Rollen und Interdisziplinarität
  • Analyse und Reflexion von realen Fallsituationen, der aktuellen Praxis und Versorgungsmodellen
  • Entwicklung innovativer salutogenetisch ausgerichteter Betreuungsangebote, Rollen, Konzepte und Forschungsschwerpunkte

Der Fachkurs ist, bis auf den Kompetenznachweis, identisch mit dem Modul «Salutogenese in komplexen geburtshilflichen Situationen» des konsekutiven Master-Studiums Hebamme.

Gruppo di destinatari

  • Infermiera diplomata SS / SUP
  • Infermiera dipl. con altre specializzazioni
  • Levatrice SS / SUP
  • Medico

Titolo

siehe Bemerkung

Osservazione

Folgende Kompetenznachweise müssen Sie zum erfolgreichen Abschluss des Fachkurses erfüllen:

  • Absolventinnen des Fachkurses schliessen mit einer mündlichen Präsentation ab (80% Fremdeinschätzung und 20% Selbsteinschätzung). Die Präsentation dauert 15 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussion. Die Präsentationsform ist frei wählbar und kann zum Beispiel als Podcast, Screencast, Film, Posterpräsentation oder mündliche Präsentation erfolgen.

Zusätzlich führen Sie nach Abschluss des Fachkurses eine Analyse nach Prinzipien der Salutogenese durch. Sie können frei wählen zwischen:

  • einer Fallanalyse (z. B. komplexe Situation einer betreuten Klientin und ihrer Familie);
  • einer Analyse eines geburtshilflichen Prozedere oder einer geburtshilflichen Praxis (z. B. Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung);
  • einer Analyse eines Versorgungsmodells (z. B. Spezialsprechstunde, hebammengeleitetes geburtshilfliches Angebot) oder
  • einer Analyse der Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis (z. B. Leitlinie, klinikinterne Standards bzw. Richtlinien).


Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:

  • CAS Perinatale Versorgung

Altre esigenze

Generelle Informationen zu den Lern- und Arbeitsformen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bfh.ch/gesundheit/de/weiterbildung/ueber-die-weiterbildung/

Responsabile del corso

Messmer Rahel

Data

15.10.2025 - 18.12.2025

Luogo del corso


Bern
Svizzera

Fornitore di formazione

Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

Prezzo in CHF

2400.00

Punti log

120.00

Altri punti

Lingue

Tedesco