Fachkurs Clinical Reasoning

Lernziel / Kompetenzen
Clinical Reasoning steht für ein kritisches Denken und Reflektieren von klinischen Situationen bei Patient*innen aus der Praxis. Dabei ist es wichtig, diagnostische Ergebnisse einschätzen zu können und erste Massnahmen aufgrund von Hinweisen an der Schnittstelle zu Psychiatrie und Somatik einzuleiten. Sie lernen anhand einer ausführlich aufgenommenen Anamnese Leitsymptome zu definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen und angemessen zu dokumentieren.Der Fachkurs Clinical Reasoning kann als Weiterführung des Clinical Assessment und Clinical Decision Making oder innerhalb des MSc Abschlusses besucht werden.
Ausbildungsziel
- Sie treffen gemeinsame Entscheidungen mit Patient*innen und Angehörigen (Konzept Shared Decision Making).
- Sie triagieren Patient*innen kompetent.
- Sie haben vertieftes Wissen zu Labor- und radiologischer Diagnostik.
- Sie behandeln geriatrische Patient*innen kompetent unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten.
- Sie erkennen die Auswirkungen von psychischen Begleiterkrankungen auf die somatische Therapie.
- Sie verstehen die Kardiologie mit kardialen Notfällen, Diagnostik und Psychokardiologie.
- Sie kennen die Diagnostik in der Nephrologie mit der medikamentösen Therapie, Begleiten von Verhaltensänderungen und die Nierenersatztherapie.
- Sie haben ein vertieftes Verständnis von der Pneumologie mit der Lungendiagnostik und unterschiedlichen Beatmungsformen.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Ergotherapeut/-in
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Rettungssanitäter/ -in HF
- Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage
Abschluss
Schriftliche ArbeitBemerkung
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. Fachkurse sind die kleinste Einheit. Sie lassen sich zu CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen aufbauen. Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:- CAS Clinical Assessment and Decision Making
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
McEvoy KarinDatum
25.04.2025 - 27.06.2025Durchführungsort
Schwarztorstrasse 483007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
2500.00log-Punkte
120.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige