Fachkurs Symptommanagement in der Palliative Care

Lernziel / Kompetenzen
Im Fachkurs setzen Sie sich multiprofessionell mit dem Symptommanagement auseinander und können so in Ihrem Praxisalltag mit Fachwissen und Können zu einem gelingenden Symptommanagement gewinnbringend beitragen. Sie befassen sich vertieft mit den Symptomen Dyspnoe, Schmerzen (u.a. Konzept «total pain»), Fatigue und mit gastrointestinalen Symptomen. Zudem lernen Sie die jeweiligen Assessmentinstrumente anwenden, sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Interventionen kennen.Sie reflektieren mögliche Auswirkungen der Symptomlast auf alle Beteiligten und Ihren Alltag. Sie lernen, sich Ihrer Haltung zum Leiden und Aushalten von therapierefraktären Symptomen bewusst zu werden und können ethische Aspekte berücksichtigen. Ausserdem reflektieren Sie, welche Unterschiede sich in der Begleitung der Personen durch ihr Lebensalter (junge Erwachsene bis zu geriatrischen Patienten) und deren Versorgungsort (Intensivstation bis zur Langzeiteinrichtung) ergeben.
Ausbildungsziel
- Sie tragen erfolgreich zum multiprofessionellen Symptommanagement bei
- Sie sind in der Lage, Ihr erlangtes Wissen und Können zum Symptommanagement adäquat in Ihrem beruflichen Setting anzuwenden
- Sie kennen die relevanten Assessmentinstrumente zur Symptomerfassung und wissen, wie sie eingesetzt werden
- Sie haben sich vertieftes, multimodales Wissen und Handeln zur Behandlung von Dyspnoe, Schmerzen, Fatigue und gastrointestinalen Symptomen (Emesis und Nausea, Obstipation/Diarrhö usw.) sowie bei palliativen Notfällen angeeignet
- Sie setzen sich mit einem Symptom noch vertiefter auseinander
- Sie setzen sich im Rahmen des Symptommanagements mit dem Thema «Leiden» auseinander
- Sie kennen die Aufgaben der verschiedenen Professionen im Symptommanagement
- Sie erlangen oder vertiefen Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen in der Palliative Care
- Sie verfügen über erweiterte Grundlangen zum Symptommanagement/zur Symptomkontrolle je Profession
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Ergotherapeut/-in
- Ernährungsberater/-in
- Psychologe/-in
- Physiotherapeut/-in
- Arzt
- Sozialarbeitende, Seelsorgende
Abschluss
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu einem im Fachkurs behandelten Symptom anhand eines Fallbeispiels mit einer schriftlichen Arbeit.Bemerkung
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. Fachkurse sind die kleinste Einheit. Sie lassen sich zu CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen aufbauen. Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:- CAS Fachexpert*in interprofessionelle Gesundheitsversorgung im Alter
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- DAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- MAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
Thomi MirjamDatum
13.08.2025 - 29.10.2025Durchführungsort
Schwarztorstrasse 483007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
2300.00log-Punkte
120.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige