Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten

Lernziel / Kompetenzen
Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen können bei Menschen Ängste auslösen; dabei sind sie wesentlich für menschliche Lebens- und Entwicklungsprozesse. In Gesundheits- und Sozialorganisationen begleiten und betreuen Sie als Schlüsselperson zum Beispiel Patientenprozesse oder Teamprozesse. Dafür benötigen Sie eine Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens, die auf Beziehung und Vertrauen basiert – Facilitation ist der englische Begriff dafür.Als Schlüsselperson in Veränderungsprozessen entwickeln Sie zusammen mit (Projekt-) Teammitgliedern, vielleicht auch Betroffenen oder Angehörigen, Ideen für ein gemeinsames Vorhaben. Das kann beispielsweise die Einführung eines neuen Konzeptes oder einer Intervention im interprofessionellen Team sein, das kann aber auch die Entwicklung einer individuellen Wohnform sein, zusammen mit Angehörigen und Betroffenen. Sie lernen als Schlüsselperson in Veränderungsprozessen den Raum zu halten, wenn nicht klar ist, wohin die Reise geht. Sie begleiten den Prozess achtsam und sorgen für Ruhe und Klarheit. Dabei sind Sie offen für verschiedene Entwicklungswege.
Im Fachkurs eignen Sie sich Methoden und Fertigkeiten an, um Personen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten.
Ausbildungsziel
Ziel des Fachkurses ist es, Ihnen folgende Kompetenzen zu vermitteln:
Ziel des Fachkurses ist es, Ihnen folgende Kompetenzen zu vermitteln:
Sie können mit eigenen Veränderungsprozessen umgehen und diese reflektieren.
- Sie erkennen auf der Basis der Selbsterfahrung Veränderungsprozesse bei einzelnen Personen und in Teams und gestalten diese unterstützend mit.
- Sie leben eine Grundhaltung im Sinne des Ermöglichens und Vertrauens.
- Sie vertrauen Ihrer eigenen Intuition und üben mit Unvorhersehbarem umzugehen.
- Sie kennen die «Theorie U» (ein Modell nach Claus O. Scharmer) als Hintergrundtheorie für Entwicklungsprozesse und nutzen diese als Tool, um verschiedene Schritte im Veränderungsprozesse einzuschätzen und unterstützend zu begleiten
- Sie bauen vertrauensvolle und belastbare Arbeitsbeziehungen auf und wissen, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren und partizipative Prozesse gestalten können.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Arzt
- Personen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie verwandten Branchen mit Fach- oder Führungsverantwortung
Abschluss
Als Kompetenznachweis gestalten Sie ein Portfolio während des gesamten Kurses. Sie präsentieren «Lernblüten» dieses Portfolios der Gruppe.Bemerkung
Dieser Fachkurs kann in folgenden MAS- und DAS-Studiengängen ein Wahlmodul sein:- MAS Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen
- MAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- DAS Integrierte Pflege: Mental Health
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDozenten
Grieser ManuelaDatum
20.08.2025Durchführungsort
Schwarztorstrasse 483007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
2750.00log-Punkte
120.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige