Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs Palliative Care

Lernziel / Kompetenzen
- Grundlagenpapiere inkl. Versorgungsstrukturen, iplan Prognosefaktoren
- Assessment in der Palliative Care - Erfassen von Quality of Life
- Palliatives Assessment nach der SENS Struktur / Fallbeispiel
- Schmerzassessment einschl. bei kognitiver Beeinträchtigung / Multidimensionales SZ-Modell/ „Total pain“
- Delir, gezielte Sedierung bei refraktären Symptomen
- Gastrointestinale Symptome: Nausea / Emesis, Obstipation - Ileus
- Ernährung / Anorexie / Fatigue
- Lernstile nach Kolb und Nutzen im Gespräch mit Kollegen / Betroffenen
- Die verschiedenen Rollen des interprofessionellen Teams am Beispiel der Spitex und Physiotherapie
- Soziale Fragen und Unterstützungsangebote, Finanzierung, Vorsorgeauftrag, Netzwerke in Palliative Care
- Patientenverfügung – Diskussion rechtlich/ethischer Fragen Sterbewunsch incl. ethische Perspektive Advance Care Planning
- Dyspnoe, Angst
- Betreuung von Sterbenden / Best Care for the dying (einschl. Flüssigkeit am Lebensende)
- Betreuung der Angehörigen (incl. Trauerphase), Rolle der Freiwilligen in der Palliative Care
- Kulturelle/ religiöse Besonderheiten am Lebensende
- Kommunikation als zentraler Faktor für eine gelingende Palliativbetreuung
- Fallvorstellungen
- Umgang mit Compassion / Prävention von Compassion Fatigue als Teamapproach
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Dipl. Pflegefachperson mit Wundspezialisierung
- Ernährungsberater/-in
- Physiotherapeut/-in
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Fachfrau/-mann Betreuung
- Krankenpflege FA SRK
- Assistent/ -in Gesundheit und Soziales AGS EBA
- Pflegeassistent/ -in
- Sozialarbeit, Seelsorge, Geschäftsleitung, Tiergestützte Therapie und andere
Abschluss
Teilnahmebestätigung Fortbildung Grundlagen interprofessioneller Basiskurs Palliative CareWeitere Anforderungen
Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen, die sich Grundlagen in der allgemeinen Palliative Care aneignen möchten.Dozenten
Eychmüller SteffenDatum
05.05.2025 - 05.05.2025Weitere Durchführungen
- 21.05.2025 - 21.05.2025
- 06.06.2025 - 06.06.2025
Durchführungsort
Stiftung Diaconis, Schänzlistrasse 433013 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Universitäres Zentrum für Palliative CareWebseite
www.palliativzentrum.insel.chKosten CHF
700.00log-Punkte
21.00Sprachen
DeutschAnzeige