Ganzheitliche Gesundheit im Alter

Lernziel / Kompetenzen
Im Fachkurs Ganzheitliche Gesundheit im Alter erwerben Sie in einer interprofessionellen Lernumgebung die wichtigsten Schlüsselkompetenzen, um alte Menschen in ihrer psychischen und somatischen Gesundheit ganzheitlich zu begleiten. Sie erhalten digitale Lernpakete zu den Themen:- Frailty im Alter und die Auswirkungen auf Körper und Geist
- Der alte Mensch und sein soziales System bei Verlegungen, Spitalein- und austritten
- Diversity und Credibility: Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie die Glaubwürdigkeit zu Lebenserfahrung von Marginalisierten im Altersbereich
- Koordination und Interprofessionalität im Bereich von Menschen im Alter
- Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen in der Lebenswelt der betreuten Menschen
- Bewegung im Alter
- Bedürfnisgerechte Ernährung im Alter
- Besonderheiten in der Medikation im Alter
Ausbildungsziel
- Sie erkennen Übergänge zwischen gesundem Altern und verschiedenen unterschiedlich stark einschränkenden Krankheiten unter dem Aspekt von Frailty.
- Sie können gesundheitliche Krisensituationen und Notfälle von Menschen im fragilen Alter bewältigen.
- Sie identifizieren Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen und triagieren diese unter dem Aspekt der Lebensqualität und anhand der Bedürfnisse der Patient*innen und ihrem sozialen System.
- Sie kennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychischen Befindlichkeiten und übertragen Ihre Erkenntnisse auf Ihr Berufsfeld.
- Sie sensibilisieren sich hinsichtlich Diversity und Credibility mit der Vielfältigkeit von Sexualität und Lebensentwürfen sowie der Glaubwürdigkeit zu Lebenserfahrung von Marginalisierten im Altersbereich.
- Sie reflektieren Ihre Haltung bezüglich Befähigung und Bedürfnisorientierung der alternden Menschen.
- Sie haben vertiefte Kenntnis zu Bewegung, bedürfnisgerechte Ernährung und den Besonderheiten der Medikation im Alter.
- Sie bewirtschaften die Schnittstellen in der interprofessionellen Koordination von alternden Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Experte/ -in Anästhesiepflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Intensivpflege NDS HF
- Dipl. Experte/ -in Notfallpflege NDS HF
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Pflegefachperson mit Master / PhD in Nursing Sciences
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme HF/ FH
- Physiotherapeut/-in
- Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die eine Schlüsselrolle im professionellen Netzwerk von Menschen im fragilen Alter einnehmen.
Abschluss
Gruppenarbeit, aus der z. B. ein gemeinschaftliches Lernprodukt (Video oder Artikel), Vorstellung eines Praxisprojekt aus einer Institution mit Bezug zum Kurs oder Care Report zu einer Patient*innensituationBemerkung
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. Fachkurse sind die kleinste Einheit. Sie lassen sich zu CAS-, DAS- und MAS-Studiengängen aufbauen.Dieser Fachkurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- DAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Integrierte Pflege: Mental Health
- MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+
Weitere Anforderungen
Generelle Informationen zu den Lern- und Arbeitsformen auf der Webseite: https://www.bfh.ch/gesundheit/de/weiterbildung/ueber-die-weiterbildung/Dozenten
McEvoy KarinDatum
04.08.2025 - 08.12.2025Durchführungsort
Schwarztorstrasse 483007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
2600.00log-Punkte
120.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige