Kontinenzversorgung


Lernziel / Kompetenzen
Wissen, um die anatomischen, pathophysiologischen Zusammenhänge in der Kontinenzversorgung
o Aufbau und Funktion Niere, Harnleiter, Blase, Schließmuskel
o Physiologie der Miktion
o Inkontinenzformen und Dysfunktionen des unteren Harntraktes
Neurogene Funktionsstörungen
• Querschnittlähmungen
• Multiple Sklerose
• Spina bifida
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz
Extraurethrale Inkontinenz
o Darstellung gängiger Diagnose- und Therapieoptionen
• Kenntnisse zum Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Dysfunktionen des unteren Harntraktes
o Der intermittierende Einmalkatheterismus
o Einmalkatheterismus bei Ersatzblasen
o Leitlinien zum Einmalkatheterismus
o Übungen am Modell
o Einblick in die Produkte
• Mögliche Diagnose-, Therapie- und Versorgungsoptionen
o Trink und Miktionstagebuch
o Blasentraining
o Die externe Urinableitung mit Kondom-Urinalen
o Andere Ableitungsformen: Nephrostoma, Mainz Pouch II, Ureter-Hautfistel & Conduit
o Spezielle Hilfsmittelversorgung
bei Harninkontinenz und Senkungen
Hautschutz und Hautpflege
Alternative Ansätze und operative Ansätze
o Spezielle Versorgungsformen bei Neugeborenen und Kindern
Mitrofanoff & Monti Stoma
• Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Materialien speziell zur Intermittierenden Katheterisierung
• Kenntnisse zur Anleitung von Betroffenen, Angehörigen, Bezugspersonen oder anderen(m) Pflegenden/Fachpersonal
o Grundlagen der Beratung und Anleitung
o Aspekte der Hilfsmittelberatung
o Besonderheiten der Patienten- und Angehörigenedukation
o Beratung und Anleitung von Fachpersonal
• Betreuung und Angebote aus der Kunden-/Patientenperspektive
• Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und der Vergütung von Inkontinenzprodukten und über das spezifische Angebot von Publicare
• Die Lernziele werden dabei den unterschiedlichen Bildungsniveaus der Zielgruppen angepasst
o Aufbau und Funktion Niere, Harnleiter, Blase, Schließmuskel
o Physiologie der Miktion
o Inkontinenzformen und Dysfunktionen des unteren Harntraktes
Neurogene Funktionsstörungen
• Querschnittlähmungen
• Multiple Sklerose
• Spina bifida
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz
Extraurethrale Inkontinenz
o Darstellung gängiger Diagnose- und Therapieoptionen
• Kenntnisse zum Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Dysfunktionen des unteren Harntraktes
o Der intermittierende Einmalkatheterismus
o Einmalkatheterismus bei Ersatzblasen
o Leitlinien zum Einmalkatheterismus
o Übungen am Modell
o Einblick in die Produkte
• Mögliche Diagnose-, Therapie- und Versorgungsoptionen
o Trink und Miktionstagebuch
o Blasentraining
o Die externe Urinableitung mit Kondom-Urinalen
o Andere Ableitungsformen: Nephrostoma, Mainz Pouch II, Ureter-Hautfistel & Conduit
o Spezielle Hilfsmittelversorgung
bei Harninkontinenz und Senkungen
Hautschutz und Hautpflege
Alternative Ansätze und operative Ansätze
o Spezielle Versorgungsformen bei Neugeborenen und Kindern
Mitrofanoff & Monti Stoma
• Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Materialien speziell zur Intermittierenden Katheterisierung
• Kenntnisse zur Anleitung von Betroffenen, Angehörigen, Bezugspersonen oder anderen(m) Pflegenden/Fachpersonal
o Grundlagen der Beratung und Anleitung
o Aspekte der Hilfsmittelberatung
o Besonderheiten der Patienten- und Angehörigenedukation
o Beratung und Anleitung von Fachpersonal
• Betreuung und Angebote aus der Kunden-/Patientenperspektive
• Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und der Vergütung von Inkontinenzprodukten und über das spezifische Angebot von Publicare
• Die Lernziele werden dabei den unterschiedlichen Bildungsniveaus der Zielgruppen angepasst
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Pflegefachperson DN I
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Med. Praxisassistent/ -in
- Pflegeassistent/ -in
Abschluss
PrüfungDozenten
- Dr. Angermund Almuth
- Giambonini Anna
- Jenny Martin
- Kunkel Christina
- Villiger Cornel
Datum
15.06.2023 / 28.06.2023 / 29.06.2023Durchführungsort
Vorderi Böde 95452 Oberrohrdorf
Schweiz