Kurs Unerfüllter Kinderwunsch – ganzheitlich betreut und begleitet
![e-log Label](https://app.e-log.ch/app/static/documents/mandant/1/label_de.png)
Lernziel / Kompetenzen
Unfruchtbarkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Laut der WHO ist eine von sechs Personen im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. Das medizinische Fachpersonal nimmt im Betreuungskontext von Kinderwunschpersonen und deren Familie eine besondere Rolle ein. Um Betroffene ganzheitlich begleiten und betreuen zu können, benötigt es ein vertieftes Wissen im Bereich der Reproduktionsmedizin. Unfruchtbarkeit wird gesellschaftlich häufig stigmatisiert. Eine fachlich gute Betreuung ist unabdingbar, da ein unerfüllter Kinderwunsch zu längerfristigen physischen und psychischen Beschwerden führen kann.Ausbildungsziel
- Sie setzen sich mit der Perspektive von Betroffenen und Fachpersonen auseinander.
- Sie lernen wichtige Themen und Forschungsergebnisse in Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch kennen (u. a. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie, Therapiemöglichkeiten, Belastungsfaktoren, Edukation, Verlust, Trauer, Empowerment, Rolle des Gesundheitsfachpersonals, Einbezug Familie/Partner*in).
- Sie erhalten einen Überblick über die Reproduktionsmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext. Sie wissen, welche Krankheitsbilder zur Inanspruchnahme solcher Verfahren führen können.
- Sie kennen Krankheitsbilder und die damit verbundenen Belastungsfaktoren und Therapiemöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch.
- Sie setzen sich mit zentralen Begrifflichkeiten der Reproduktionsmedizin auseinander.
- Sie wissen, welche rechtlichen und ethischen Diskurse im Bereich des «unerfüllten Kinderwunsches» geführt werden.
- Sie erbringen im Rahmen des Kurses einen Kompetenznachweis.
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Hebamme HF/ FH
- Med. Praxisassistent/ -in
- Arzt
- Psycholog*innen, Gesundheitsfachpersonen aus den Bereichen Gynäkologie, Forschung, Spitex, Freiberufliche etc.
Abschluss
Teilnehmer*innen, welche die ECTS-Punkte erwerben wollen, absolvieren am Ende des Kurses einen Kompetenznachweis nach Absprache.Bemerkung
Dieser Kurs wird in folgenden Studiengängen angerechnet:
- MAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- MAS Integrierte Pflege: Mental Health
- DAS Integrierte Pflege: Somatic Health
- DAS Integrierte Pflege: Mental Health
- CAS Perinatale Versorgung
Weitere Anforderungen
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH unter: www.bfh.ch/gesundheit/weiterbildung/zulassungDokumente
Dozenten
Madeleine BernetDatum
17.02.2025 / 18.02.2025 / 24.02.2025 / 03.03.2025 / 17.03.2025Durchführungsort
Schwarztorstrasse 483007 Bern
Schweiz
Bildungsanbieter
Berner Fachhochschule, Departement GesundheitWebseite
www.bfh.ch/gesundheitKosten CHF
1600.00log-Punkte
60.00Andere Punkte
Sprachen
DeutschAnzeige