Palliative Sedierung und Betreuung am Lebensende

Lernziel / Kompetenzen
Ziele1. Betreuung am Lebensende
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen/erkennen Zeichen des Sterbeprozesses
- zum Sterben nach Hause: Die Teilnehmenden kennen den Stellenwert des Rundtischgesprächs und das ambulante Versorgungsnetzwerk
- vertiefen ihr Wissen im Umgang mit Rasselatmung, Angst, Dehydratation und Sterbefasten
- erlangen mehr Sicherheit in der Begleitung Angehöriger
2. Palliative Sedierung
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen mögliche Indikationen für eine palliative Sedierung und können sie kritisch hinterfragen
- kennen den Unterschied zwischen Anxiolyse und Sedierung, und kennen die verschiedenen Sedierungsformen und Sedierungstiefen
- kennen die strukturierte Vorgehensweise im Entscheidungsfindungsprozess
- kennen Verordnung, Protokoll und Überwachungsblatt der palliativen Sedierung
Schwerpunkte
- Betreuung am Lebensende
- Palliative Sedierung
Methoden
Referate, Workshops, Diskussionen und Austausch
Zielgruppen
- Dipl. Pflegefachperson HF/ FH
- Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung
- Fachfrau/-mann Gesundheit
- Krankenpflege FA SRK
- Arzt
Abschluss
KursbestätigungDozenten
- Bechter Laura
- des Zentrums für Palliative Care Ärztinnen und Ärzte
Datum
25.08.2023 - 25.08.2023Durchführungsort
Brunngasse 308401 Winterthur
Schweiz